Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr haben wir auch 2024 wieder angepackt! Mit mehreren Teams waren wir im gesamten Löschbezirk unterwegs, um ausgediente Weihnachtsbäume einzusammeln. Damit sorgen wir nicht nur dafür, dass Brandlasten aus den Wohnungen entfernt werden, sondern geben den Bäumen auch einen sinnvollen Abschied.
Besonders gefreut haben wir uns über die vielen freundlichen Gespräche und die großzügigen Spenden, die unserer Feuerwehr zugutekommen.
Euer Beitrag hilft uns, Ausrüstung zu verbessern und unsere ehrenamtliche Arbeit weiterzuführen.
Ein riesiges Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender sowie an unsere Kameradinnen und Kameraden, die wieder tatkräftig mit angepackt haben!
Wenn die Bevölkerung Hilfe braucht, ist die Feuerwehr stets zur Stelle. Heute, am 02. Dezember 2023, benötigte jedoch die freiwillige Feuerwehr Linswege selbst die Unterstützung der Anwohner. Timo, der engagierte Ortsbrandmeister und frisch gebackene zweifache Vater, ist mit der Diagnose Leukämie konfrontiert. In dieser schweren Zeit benötigt er dringend eine Knochenmarkspende, um seine Chancen auf Heilung zu erhöhen.
Leukämie – Eine Herausforderung, der wir gemeinsam begegnen
Leukämie ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der unreife Blutzellen im Knochenmark übermäßig produziert werden. Die Krankheit beeinträchtigt die Bildung von gesunden Blutzellen und kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Immunsystem haben. Timo und seine Familie stehen nun vor dieser Herausforderung, die nicht nur ihr Leben, sondern auch das der gesamten Feuerwehrgemeinschaft von Linswege beeinflusst.
Aufruf zur Solidarität: Typisierungsaktion ein großer Erfolg
In Anbetracht dieser schwierigen Situation rief die Feuerwehr Linswege zu einer Typisierungsaktion auf, um potenzielle Stammzellspender zu finden. Am Samstag versammelten sich beeindruckende 237 Frauen und Männer im Feuerwehrgerätehaus, um ihre Solidarität zu zeigen und sich als mögliche Spender registrieren zu lassen. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen und zeigte den starken Zusammenhalt in der Gemeinschaft von Linswege.
Dank großzügiger Lebensmittelspenden von örtlichen Unternehmen und Anwohnern war die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit dem DRK in der Lage, während der Typisierungsaktion Bratwurst, Kuchen, Kaffee und Glühwein anzubieten. Die erzielten Einnahmen aus diesen Verkäufen beliefen sich auf mehr als 2500 Euro und wurden vollständig dem Verein „Leukin“ zugewiesen, welcher die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) unterstützt.
Ein Zeichen der Hoffnung setzen: Vielfältige Unterstützung aus der Feuerwehrfamilie
Die Feuerwehrfamilie erstreckt sich über Linswege hinaus, und viele andere Feuerwehren haben sich solidarisch beteiligt. Die Feuerwehr Oldenburg, die Feuerwehr Rastede, die Feuerwehr Obenstrohe und viele mehr – sie alle haben sich aktiv an der Typisierungsaktion beteiligt.
Ein besonderer Dank gilt dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), dessen entscheidende organisatorische Unterstützung diese Aktion überhaupt erst möglich gemacht hat. Die professionelle Hilfe und Einsatzbereitschaft des DRK haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die Typisierungsaktion reibungslos durchgeführt werden konnte. Die Feuerwehr Linswege ist zutiefst dankbar, für die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das vorbildliche Engagement des DRK, ohne das dieses bedeutsame Ereignis nicht in dieser Weise realisierbar gewesen wäre.
Diese beeindruckende Solidarität verdeutlicht, dass in der Feuerwehrgemeinschaft Zusammenhalt und Unterstützung keine Grenzen kennen.
Wir danken allen, die an der Typisierungsaktion teilgenommen haben, sowie den großzügigen Spendern. Jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, nicht nur Timo, sondern auch anderen an Leukämie erkrankten Menschen Hoffnung zu schenken. Die Feuerwehr Linswege ruft weiterhin zur Solidarität auf und hofft, dass diese Aktion ein positives Ende für Timo und viele andere Betroffene findet.
Gemeinsam können wir einen Unterschied machen – für Timo und alle, die auf eine zweite Chance hoffen.
Am vergangenen Dienstag und Donnerstag versammelten sich 18 engagierte Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Linswege im heimischen Feuerwehrhaus, um an einem intensiven Erste-Hilfe-Lehrgang teilzunehmen. Die Teilnahme an solchen Lehrgängen ist nicht nur eine Pflicht, sondern vor allem eine Verantwortung, die jedes Mitglied der Feuerwehrgemeinschaft trägt.
Warum ist ein Erste-Hilfe-Lehrgang für Feuerwehrkräfte so wichtig?
Feuerwehrkameraden werden oft zu Unfall- und Notfallsituationen gerufen, in denen schnelle und sachkundige Erste Hilfe entscheidend sein kann. Ob bei Verkehrsunfällen, medizinischen Notfällen oder anderen Katastrophen – die ersten Minuten sind oft lebensrettend. Daher ist es für Feuerwehrkräfte von entscheidender Bedeutung, über fundierte Kenntnisse in Erster Hilfe zu verfügen. Der Erste-Hilfe-Lehrgang vermittelt nicht nur grundlegende Maßnahmen wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung, sondern auch spezielle Techniken, die in Unfallsituationen wichtig sind, wie das sichere Entfernen von Verletzten aus Gefahrenbereichen oder das Anlegen von Verbänden.
Darüber hinaus schärft der Lehrgang das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Teamarbeit in Notfallsituationen. Feuerwehrkameraden lernen, effektiv zusammenzuarbeiten, klare Anweisungen zu geben und Empathie gegenüber Verletzten zu zeigen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur während der Einsätze von großer Bedeutung, sondern tragen auch zu einer gestärkten Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr bei.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auffrischung von bereits erworbenen Kenntnissen. Die medizinische Versorgungstechnologie entwickelt sich ständig weiter, und es ist entscheidend, dass Feuerwehrkameraden über die neuesten Techniken und Protokolle informiert sind. Der Erste-Hilfe-Lehrgang bietet die Gelegenheit, bestehendes Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und sicherzustellen, dass im Ernstfall effektive Hilfe geleistet werden kann.
Der Lehrgang stärkt nicht nur die Fähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen der Feuerwehrkameraden. Sie können mit dem Wissen um die Erste Hilfe in jeder Situation besonnen handeln und so nicht nur sich selbst, sondern auch anderen helfen.
Die freiwillige Feuerwehr Linswege ist stolz darauf, solch engagierte Mitglieder zu haben, die ihre Fähigkeiten ständig verbessern, um der Gemeinschaft in jeder Situation dienen zu können. Der Erste-Hilfe-Lehrgang ist ein Beispiel für das Engagement und die Professionalität, die in unserer Feuerwehrfamilie herrschen.
Wir danken allen Teilnehmern für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, sich fortzubilden, um Leben zu retten. Sicherheit steht an erster Stelle, und mit gut ausgebildeten Feuerwehrkameraden sind wir für jede Herausforderung gerüstet.
Außerdem geht ein besonderer Dank an Frau Scheliga vom ansässigen DRK, die den tollen Lehrgang geleitet hat.
Am 29.07.2023 war ein besonderer Tag für die Feuerwehr Linswege, denn im Feuerwehrhaus fand die feierliche Gründungsveranstaltung der Kinderfeuerwehr statt. Schon im Vorfeld hatten die engagierten Kameraden viel Mühe auf sich genommen, um den Gästen einen wundervollen Tag zu bereiten.
Die Freude war groß, als neben Vertretern von anderen Kinderfeuerwehren auch Vertreter aus der Stadt und der Politik zur Veranstaltung erschienen. Gemeinsam gratulierten sie herzlich zur Gründung der Kinderfeuerwehr und wünschten für die Zukunft alles Gute.
Der Tag war ein bunter Nachmittag für die kleinen Gäste, die mit Begeisterung an den Aktivitäten teilnahmen. Eine Hüpfburg und viele andere spannende Unternehmungen sorgten für strahlende Kinderaugen. Neben Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Kaltgetränken blieben keine Wünsche offen.
Die Feuerwehr Linswege bedankt sich herzlich bei allen Gästen, dem Stadtkommando, dem Stadtrat und unserem geschätzten Bürgermeister für ihre Teilnahme und Unterstützung an diesem unvergesslichen Nachmittag. Ein besonderer Dank gilt auch den Kameraden, die den Tag mit viel Einsatz und Hingabe vorbereitet haben.
Ein großes Lob und Dankeschön geht an die Kinderfeuerwehr mit ihren Kinderfeuerwehrwarten sowie an die großzügigen Sponsoren Famila Westerstede, Heiler, Kartoffel Heinemann und Meyerjürgens. Ohne Ihre wertvolle Unterstützung wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.
Die Feuerwehr Linswege wünscht der frisch gegründeten Kinderfeuerwehr weiterhin viel Erfolg, Freude und Begeisterung bei ihren kommenden Abenteuern. Gemeinsam werden wir auch in Zukunft für die Sicherheit unserer Gemeinde einstehen!
Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Linswege begrüßten die Ortsbrandmeister am 03.02.2023 alle Kameraden/-innen, die Alterskameraden, den Ehren Ortsbrandmeister Gerd Hobbie, sowie die geladenen Gäste.
Darunter befand sich der Bürgermeister Michael Rösner, von der Verwaltung der Stadt Jörn Krieger, vom Feuerwehrausschuss Holger Cording, der stellv. Stadtbrandmeister Thomas Rohlfs, die Stadtpressewartin Meike Seppenwoolde, sowie die Ortsbrandmeister aus Hollwege und Garnholt.
Zunächst erfolgte eine Totenehrung für die verstorbenen Kameraden. Anschließend folgten die Berichte des Jahres 2022.
Die FFW Linswege hat zurzeit 33 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 26 männliche und 7 weibliche.
Hinzu kommen noch 16 Kameraden in der Altersabteilung.
Die Einsatzzahlen sind ebenso positiv wie die Beteiligungsquote an den Dienstabenden. Die Quote lag bei den aktiven Mitgliedern pro Kamerad/Kameradin bei über 50 %.
Im Jahr 2022 absolvierten wir gemeinsam insgesamt 38 Einsätze und 10 Übungen.
Der Ausbildungsbetrieb an den Standorten Elmendorf, sowie Loy und Celle sind nach Corona wieder aufgenommen worden. Einige Kameraden/-innen konnten somit wieder auf Lehrgänge gehen.
Nach einem kurzen Einblick in den Bereich Beschaffungen von Material und Fahrzeugen bedankten sich Jörn Krieger, Holger Cording und Michael Rösner bei den Kameraden für die gute Zusammenarbeit und den Durchhaltewillen.
Auch die Atemschutzwarte berichteten kurz über den Stand der Feuerwehr und bescherte den Teilnehmern der Versammlung einen kurzen Blick in die Zukunft.
Im Anschluss folgten einige Neuwahlen.
Neuwahlen
Ortsbrandmeister Timo Hedenkamp
Stellv. Ortsbrandmeister Niklas Hedemann
Stellv. Ortsbrandmeisterin Sarah Jürgens
Atemschutzgerätewart Ingo Jürgens
Stellv. Atemschutzgerätewart Mareike Brunßen
Maschinist Klaas Bakker
Stellv. Maschinist Sven Haschen
Gruppenführer Arne Ohmstede
Stellv. Gruppenführer Steffen Hohnholz
Sicherheitsbeauftragter Wolfgang Frerichs
Neben den Neuwahlen gab es viele Beförderungen.
Beförderungen
Feuerwehrmann Ralf Bredehorn
Feuerwehrmann Pascal Dommack
Feuerwehrmann Steffen Hohnholz
Feuerwehrfrau Sarah Jürgens
Feuerwehrfrau Insa zur Loye
Feuerwehrmann Timo Oetjengerdes
Feuerwehrmann Robert Schütt
Oberfeuerwehrfrau Sandra Schnieder
Oberfeuerwehrmann Niklas Hedemann
Hauptfeuerwehrmann Ingo Jürgens
Oberlöschmeister Jan Oberländer-Funk
Oberlöschmeister Timo Hedenkamp
Für sein Amt des stellv. Ortsbrandmeister über 6 Jahre wurde Andreas Meinen geehrt.
Auf diesem Weg gratulieren wir nochmal allen Beförderten und Amtsinhabern. Des Weiteren bedanken wir uns bei allen Kameraden/-innen für die großartige Arbeit, die rund um die Uhr geleistet wird.
Vielen Dank auch an alle Gäste, die unserer Einladung gefolgt sind
Zu unserer ersten offiziellen Aktion 2023 sind wir heute in drei Kolonnen losgefahren und haben ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt.
Der Tag war ein voller Erfolg auf ganzer Linie. Wir haben sehr viele nette Gespräche führen können, unter anderem konnten wir auch noch einmal über die Kinderfeuerwehr berichten, die wir im Laufe des Jahres gründen möchten.
Auch allen anderen Spendern danken wir recht herzlich für die Spenden in den verschiedensten Variationen, die wir erhalten haben.
Die Feuerwehrleute und unsere Kinder hatten einen Riesenspaß!
Das großartige Wetter hat und in die Karten gespielt.
Da wir erfreulicherweise auch viele nette Gespräche mit potenziellen neuen Kameradinnen und Kameraden führen konnten, veranstalten wir am kommenden Dienstag (den 17.01.2023) um 19.00 Uhr einen Infoabend bei unserer Feuerwehr.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen an diesem Dienst teilzunehmen.
Ein großer Dank geht auch an alle Kameraden, die heute dabei gewesen sind.
Die Freiwillige Feuerwehr Halsbek hat uns nominiert, an der „Neujahrs-Challenge“ 2022/2023 teilzunehmen – eine Herausforderung, die wir natürlich gerne angenommen haben!
Innerhalb von drei Tagen sollte ein aktuelles Bild unserer Kameradinnen und Kameraden zum Thema „Silvester“ erstellt und in den sozialen Medien geteilt werden. Wer die Frist nicht einhält, verpflichtet sich, mindestens 15 € an einen wohltätigen Zweck zu spenden.
Ohne zu zögern, stellten wir uns der Herausforderung und veröffentlichten fristgerecht ein kreatives Silvester-Bild unserer Wehr. Doch auch wenn wir die Aufgabe erfolgreich gemeistert haben, wollten wir mehr tun: Wir haben die Gelegenheit genutzt, um zwei großartige Projekte zu unterstützen.
Unsere Spenden gingen an:
DKMS – Rettet den Retter: Ein wichtiges Projekt, das sich für die Registrierung potenzieller Stammzellspender einsetzt.
Ein Minibus für Leni: Eine Aktion, die einer Familie hilft, ein dringend benötigtes Fahrzeug für ihre Tochter zu finanzieren.
Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Halsbek für die Nominierung und bei allen, die dieses tolle Projekt ins Leben gerufen haben. Es ist großartig zu sehen, wie die Feuerwehrfamilie gemeinsam Gutes tun und ein Zeichen für Solidarität setzen kann.
Wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung – auf ein erfolgreiches und sicheres neues Jahr 2023!
Am 21. August 2021 war es endlich soweit: Die Domain „ffw-linswege.de“ wurde erworben! Damit legen wir den Grundstein für eine moderne und informative Internetpräsenz, die unsere Feuerwehr und den dazugehörigen Förderverein in einem neuen digitalen Licht präsentieren wird.
Unsere Website entsteht mit einem klaren Ziel: Sie soll mehr sein als nur eine Sammlung von Informationen. Wir möchten hier die vielfältigen Facetten unserer Arbeit zeigen, spannende Einblicke hinter die Kulissen gewähren und natürlich auch neue Mitglieder für die Feuerwehr begeistern. Denn Löschen, Retten, Bergen und Schützen ist nicht nur ein Motto – es ist unsere tägliche Mission, für die wir leben und brennen!
Darüber hinaus wird der Internetauftritt die Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen. Hier erfahren Sie nicht nur Aktuelles zu Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen, sondern auch mehr über die Geschichte und die Menschen, die hinter der Feuerwehr Linswege stehen.
Auch der Förderverein der Feuerwehr Linswege wird einen wichtigen Platz auf der neuen Seite finden. Er ist eine tragende Säule für unsere Arbeit und unterstützt uns tatkräftig dabei, moderne Ausrüstung und eine starke Gemeinschaft zu fördern.
Bleiben Sie gespannt – in den kommenden Wochen und Monaten wächst unsere Website heran und wird zu einem digitalen Zuhause für alle, die mehr über unsere Feuerwehr erfahren möchten. Ob Feuerwehrbegeisterte, interessierte Bürgerinnen und Bürger oder zukünftige Mitglieder: Hier sind Sie genau richtig!
Wir freuen uns darauf, Ihnen schon bald unsere fertige Seite präsentieren zu können. Bis dahin halten wir Sie auf dem Laufenden – und bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit.
Ihre Feuerwehr Linswege – für Sie im Einsatz, online und vor Ort!