Historie der Feuerwehr Linswege

Seit ihrer Gründung im Jahr 1925 blickt die Freiwillige Feuerwehr Linswege auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Über mehr als ein Jahrhundert hinweg haben sich die Aufgaben, Herausforderungen und technischen Möglichkeiten stetig verändert – doch der Einsatz für die Sicherheit der Bevölkerung ist bis heute gleichgeblieben.

Die hier aufgeführten Einsätze und Ereignisse können dabei nur einen kleinen Ausschnitt aus dem Feuerwehralltag zeigen. Der tatsächliche Umfang an Tätigkeiten, Übungen und besonderen Momenten ist weitaus größer, und sicherlich wird nicht jedes Ereignis in seiner ganzen Bedeutung erfasst. Dennoch möchten wir mit dieser Chronik einen Einblick geben, wie sich unsere Feuerwehr entwickelt hat und welchen Beitrag sie über die Jahrzehnte hinweg für unsere Gemeinschaft geleistet hat.

1893

Eine erste Spende

Eine Spende von Frau Hemmi aus Linswege über 1000 Taler brachte dem Ort eine Handdruckspritze und 200 Meter Schlauch. In Eigenleistung wurde ein Spritzenhaus errichtet.

1896

Grossbrand

Im Jahre 1896 brannte die große Bauerei Ehlers (H. Ohmstede) ab.

1899

Scheunenbrand

1899 brannte die Scheune von Böhlje vollkommen nieder.

Januar 1922

Grossbrand

Im Januar 1922 brannte das Gehöft von dem Landmann J. Frerichs, Bents-
höhe nieder.

1923

Brand in Linswege

Es brannte das Düngerhaus von Heinrich Kuck, Linswege.

Januar 1925

Brand in Linswege

Am 2. Januar 1925 brannte der Torfschuppen von Johann Plass, Linswege.
Durch Funkenflug geriet das nur wenige Meter entfernt stehende Strohdach-
haus von Johann Alberring in Brand. Das Haus brannte nieder.

Januar 1925

Tragödie in Linswege

Am 8. Januar 1925 brannte das Strohdach an dem Gebäude von Hermann
Ermel, Linswege. Dieses wurde schnell von Nachbarn gesehen und abgelöscht.
Eine Woche später brannte das gesamte Wohn- und Wirtschaftsgebäude von
Johann Hedemann, Linswege. Ein paar Tage später brach das Feuer bei dem
Pächter August Harms aus.

Februar 1925

Gründung – Ortsbrandmeister August Fischer

Nach fünf verheerenden Bränden im Januar 1925 beschloss Bezirksvorsteher Johann Hobbie, zusammen mit Amtsbrandmeister Fritz Ulken eine Freiwillige Feuerwehr in Linswege zu gründen. Die erste Versammlung dazu fand am 1. Februar bei Theodor Heyen statt.

Mai 1925

Bauernhaus brennt

Es brannte das Bauernhaus von dem Pächter Wilhelm Öltjen (Frölje).

Februar 1926

Bauernhaus brennt

Es geriet das Anwesen von Diedrich Böijes in Brand. Sein
gesamtes Vieh und Maschinen wurden ein Raub der Flammen.

Juni 1926

Brand in Petersfeld

Es ist das Anwesen von Gustav Öltjendiers in Petersfeld abge-
brannt.

Februar 1930

Ortsbrandmeister Theodor Heyen

Mai 1937

Motorspritzenwagen aus Bremen

Nach einigen Jahren ersetzte man die alte Handdruckspritze durch eine leistungsstärkere Motorspritze. Im Mai 1937 konnte man mit Mitteln des Löschbezirks Linswege und einem Zuschuss der Gemeinde einen Anhänger mit einer Fischer-Görlitz-Motorspritze aus Schlesien für 4000 RM sowie einen gebrauchten 8-Zylinder-Adler-Personenwagen für 475 RM aus Bremen anschaffen.

1939

Bau des Spritzenhauses

Das neue Spritzenhaus der Freiwilligen Feuerwehr wurde gebaut. Auch ein Trockenturm wurde eingericchtet.

Februar 1941

Brand in Linswege

Im Februar 1941 brannte die große Scheune von Gustav Thye in Linswege.
Die Linsweger Feuerwehr wurde unterstützt von der
Westersteder und Halsbeker Feuerwehr und der Fliegerhorstfeuerwehr
Rostrup.

1941

Erstes LF

Im Jahr 1941 erhielt die Feuerwehr ein Fahrzeug vom Typ Mercedes LF 8 mit TSA, das sich bei Einsätzen in Bremen und Wilhelmshaven bereits bewährt hatte.

Februar 1942

Ortsbrandmeister Wilhelm Brunkenhövers

April 1942

Scheunenbrand

Im April 1942 brannte die Scheune von Erich Schnieder in Burgforde ab.

Mai 1944

Brand nach Bombenabwurf

Feindliche Flieger hatten den Flugplatz Rostrup bombardiert
und umliegende Häuser und Waldflächen in Brand gesetzt Die Linsweger
Wehr war an den Löscharbeiten beteiligt.

1944

Ferneinsätze durch Bombenangriffe

Im Jahre 1944 mussten die Wehrmänner insgesamt 12 mal an den Fernein-
sätzen in Bremen und Wilhelmshaven teilnehmen.

Oktober 1944

Brand bei Koch

Im Oktober 1944 brannte es durch Fliegerangriff bei Koch in Burgforde.

1945

Übergabe der Geräte an die Besatzungsmächte

Im Zuge der Besetzung Deutschlands wurden der Einheit Linswege sämtliche Gerätschaften entzogen. Etwas später erhielt die Wehr ein Löschfahrzeug von einer anderen Feuerwehr.

April 1950

Anwesen brennt nieder

Es brannte das Anwesen von August Theilsiefje in Linswege nieder.

September 1951

Brand in Burgforde

Am 6. September 1951 wurde das alte Bauernhaus von Hamjediers in Burg-
forde vollkommen durch Feuer vernichtet.

April 1957

Waldbrand bei Felde

Großer Waldbrand in Felde.

September 1957

Brand im Kohlenlager

Am 12. September 1957. Um 1.30 Uhr brannte das gesamte Kohlenlager von
der Firma Prikker in Westerstede.

Juli 1958

Brand nach Blitzschlag

Am 2. Juli 1958 wurde die Scheune von Christel Eiting in Burgforde vom
Blitz getroffen und brannte nieder.

Februar 1961

Brand in Linswege

Am 13. Februar 1961 brannte die Scheune und der Viehstall von Heinz Ohm-
stede in Linswege nieder.

Februar 1963

Ortsbrandmeister Gerd Brunkenhövers

Februar 1966

Scheunenbrand

Am 25. Februar 1966 wurde die Scheune von Erich Schnieder in Burgforde
durch Feuer vernichtet.

Juni 1972

Erneuter Brand in Burgforde

Am 7. Juni 1972 brannte die Scheune von Gerd Logemann in Burgforde.

Dezember 1973

Neues Fahrzeug

Nach mehr als 30 Jahren Dienst wurde das alte Fahrzeug im Dezember 1973 durch ein neues Löschfahrzeug ersetzt. Es ist mit einer Frontpumpe und einer Tragkraftspritze ausgestattet und stellte eine dringend notwendige Investition dar, um den heutigen Anforderungen gerecht zu werden. Kosten: Rund 50.000 DM

Mai 1975

50 Jahre Feuerwehr Linswege

August 1975

Brand beim Ortsbrandmeister

Am 19. August 1975 brannte es bei unserem Ortsbrandmeister G. Brunken-
hövers in Linswege. Ein mit Heu gefüllter Holzschuppen wurde vernichtet.

Februar 1977

Ortsbrandmeister Hermann Frers

Mai 1976

Gründung der Jugendfeuerwehr

Im Jahr 1976 wurde die Jugendfeuerwehr ins Leben gerufen, und Hermann Frers übernahm das Amt des Jugendwarts.

September 1977

Erster Sieg

Bereits ein Jahr nach ihrer Gründung konnte die Jugendfeuerwehr den ersten Platz bei einem Wettkampf erringen und damit frühzeitig ihr Können unter Beweis stellen.

Juni 1979

Brand Reetdachhaus

Am 24. Juni 1979 wurde die Feuerwehr zu Fritz Büntemeyer gerufen. Das
alte mit Reet gedeckte Heuerhaus stand in Flammen.

September 1979

Brand in Linswege

Am 6. September 1979. Das ältere Stallgebäude von Hinrich Gerdes in Linswege brannte an einer Ecke.
Am 4. Oktober brannte das gleiche Gebäude noch einmal.

Oktober 1979

Brand Landwitschaftliches Gebäude

Am 17. Oktober 1979 brannte das landwirtschaftliche Gebäude von Hermann
Frölje in Linswege.

November 1979

Grossbrand in Linswege

Am 12. November 1979 um 0.50 Uhr stand die große Scheune von Emst Frers
in Flammen. Die Wehrmänner aus Westerstede, Halsbek und Linswege waren
zum Teil 18 Stunden im Einsatz.

November 1979

Brandserie reißt nicht ab

Die Brandserie reißt nicht ab. Am 28. November 1979 brannte der Schweine-
stall von Emst Frers. Die Kriminalpolizei hatte eine Sonderkommission ge-
bildet, und nach einiger Zeit hatte sie auch Erfolg. Ein 18jähriger Linsweger
wurde wegen Brandstiftung festgenommen.

Juli 1984

Sanierung des Gerätehauses

Ein weiteres bedeutendes Ereignis ereignete sich 1984: Am 3. Juli konnten die Linsweger das Richtfest für ihr neues Gerätehaus feiern, das nun über einen Aufenthaltsraum und sanitäre Anlagen verfügte. Im Oktober war das Gebäude fertiggestellt und sollte am Jubiläumstag offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.

Februar 1985

Linswege feiert

Das ganze Dorf feiert 60 Jahre freiwillige Feuerwehr Linswege. Auch das neue Gerätehaus wurde nun offiziell durch den Bürgermeister Hüniken übergeben.

August 1985

Schweres Gewitter über Ammerland

Über 100 Straßenbäume kippten um. Die Feuerwehren waren im Dauereinsatz.

Dezember 1985

Brnd in Hüllstede

100 Feuerwehrleute bei Großbrand der „Möbelrampe“ im einsatz. Gebäude brante vollständig nieder.

Februar 1989

Ortsbrandmeister Gerd Hobbie

Juli 1989

Brand in Hüllstede

Am 12 Juli entstand ein Brand durch Selbstentzündung von Rundballen auf dem Hof von K. Herfrieht. 100 Feuerwehrleute waren im Einsatz.

Juli 1989

Brand in Burgforde

Ein Holzschuppen gerieht am 28 Juli bei der Familie Meilahn in brand. Für die 15 Hühner kam leider jede Hilfe zu spät.

August 1989

Großbrand in Morwikelsdamm

Am 21. August brante das Gehöft von Familie Wilken lichterloh.

März 1990

Großbrand in Hüllstede

Meter hoch loderten die Flammen beim Eintreffen der Kameraden in den Nachthimmel. Ein Hof in der Feldkampstraße brante völlig aus.

Juni 1993

Einbruch in das Feuerwehrhaus

Es wurden diverse Wertgegenstände entwendet. Darunter auch ein Handfunkgerät.

September 1993

Erste Atemschutzträger

Die ersten Kameraden aus Linswege namen erfolgreich an einem Atemschutzgerätelehrgang teil.

Januar 1994

Großbrand in Burgforde

Die Jägerei und Baustoffhandlung in Burgforde brante. Alle Einheiten aus dem Stadtgebiet waren im Einsatz.

Juni 1996

Wassermassen in Burgforde

Nach heftigen Regenfällen mussten die Kameraden das Waldhotel Wittenheim von den Wassermassen befreien.

August 1996

Brand einer Scheune

Im Halsbekermoor kamen unsere Atemschutzgeräteträger zum Einsatz. Es konnten mehrere Tiere vor den Flammen gerettet werden.

Februar 1996

Viele Unfälle durch Glatteis

Mehere Unfälle ereigneten sich aufgrund von Glatteis.

September 1998

Küchenbrand in Linswege

Küchenbrand in der Straße „Zum Hullen“ Vermisste Personen waren glücklicherweise bereits in Sicherheit.

Januar 1999

PKW Unfall

Ein gestohlener Kleinbus kolidierte auf der Vareler Straße frontal mit einem Baum. Der Fahrer kam dabei ums Leben.

März 2000

75 Jahre Linsweger Feuerwehr

Viel gefeiert wurde beim 75 Jährigen bestehen der freiwilligen Feuerwehr Linswege.

April 2000

Traktor brennt auf dem Feld

Am Nachtigallenweg brannte ein Traktor auf dem Feld. Da es weder einen Hydranten noch ein Löschteich gab, musste das Tanklöschfahrzeug aus Westerstede angefordert werden.

Juli 2000

Tag der offenen Tür

Aufgrund des 75 Jährigen bestehens, hällt die freiwillige Feuerwehr Linswege einen Tag der offenen Tür ab.

September 2001

Schwerer Verkehrsunfall

Ein Zusammenstoß zweier PKW in Petersfeld. Auch ein Rettungshubschrauber war im Einsatz.

Mai 2003

Brand der Mülldeponie

Die Mülldeponie Mansie brannte in größerer Ausdehnung.

Juni 2003

Brand der Stellmacherei

Die alte Stellmacherei in Westerstede brante nieder, der Brandgeruch war bis nach Linswege wahrnehmbar.

April 2004

LKW Unfall

Personenrettung nach LKW-Unfall. LKW trifft frontal gegen Baum.

Juli 2004

Unfall auf Zum Hullen

Zwei jugendliche übersehen beim Auffahren auf die Straße einen LKW und werden beim Unfall leicht verletzt.

Die Beifahrerin ist die spätere stellvertretende Ortsbrandmeisterin in Linswege.

Mai 2005

Neues LF 8/6

Das neue LF8/6 konnte aus Regensburg geholt werden. Kosten: 139. 000 €

Februar 2006

Ortsbrandmeister Heiko zur Loye

April 2010

Einzug in das neue Feuerwehrhaus

Die Feuerwehr zieht in das Feuerwehrhaus „Zum Hullen 40“ ein.

Februar 2015

Ortsbrandmeister Klaus Hobbie

Februar 2020

Ortsbrandmeister Jan Oberländer Funk

August 2021

Internetauftritt

Die Feuerwehr Linswege ist erstmals im Internet unter
ffw-linswege.de im Internet sichbar.

Februar 2023

Neue Spitze der Feuerwehr

Timo Hedenkamp wird neuer Ortsbrandmeister. Sarah Jürgens übernimmt das Amt der Stellv. Ortsbrandmeisterin. Jan Oberänder Funk wird 2. Stellv. Ortsbrandmeister.

Juni 2023

1. Platz beim Leistungswettkampf

Unsere Leistungsgruppe holt sich den 1. Platz beim Leistungswettkampf in Torsholt

Juli 2023

Gründung der Kinderfeuerwehr Linswege

Eine neue Kinderfeuerwehr ist im Ammerland gegründet worden. Unsere Löschmäuse zeigen ab sofort was sie können.

Dezember 2023

DKMS Spendenaktion

Wir suchen einen Spender für Timo.

Mai 2024

Brand in Linswege

Bei einem Feuer in Linswege werden zwei Wohngebäude stark beschädigt.

Juni 2025

100 Jahre Linsweger Feuerwehr

Die Kameraden feier mit viel Besuchern den Blaulichttag.