Einsatz – Personensuche

Autor: Ingo Jürgens

  • Einsatz – Personensuche

    Einsatz – Personensuche

    Am vergangenen Samstag, den 11. November, wurde die Feuerwehr Linswege gegen 23:00 Uhr zu einem Einsatz gerufen. Eine vermisste Person galt es zu finden, und aufgrund der Größe des Suchgebiets wurden mehrere Feuerwehren zur Unterstützung alarmiert. Darunter auch die Freiwillige Feuerwehr Linswege.

    Die Feuerwehren Garnholt, Halsbek, Hollriede, Hollwege, Linswege, Ocholt-Howiek, Torsholt, Westerloy, die technische Zentrale Elmdorf, Westerstede sowie weitere Einsatzkräfte, darunter eine Drohnenstaffel, der ELW2 und Kräfte der Polizei, beteiligten sich an der groß angelegten Suchaktion.

    Die Suche erstreckte sich über mehrere Stunden, wobei die Einsatzkräfte mit vollem Engagement und Professionalität vorgingen. Trotz intensiver Bemühungen blieb die Suche in der Nacht zunächst erfolglos.

    Am Folgetag gab es jedoch erfreuliche Nachrichten. Die vermisste Person wurde in Oldenburg gefunden.

    Die freiwillige Feuerwehr Linswege möchte sich an dieser Stelle herzlich bei allen beteiligten Feuerwehren, der Drohnenstaffel, den Polizeikräften sowie allen anderen Helfern bedanken, die bis tief in die Nacht ihr Möglichstes getan haben, um die gesuchte Person zu finden.

    Wir hoffen, dass solche Einsätze weiterhin selten sein werden, danken aber allen Einsatzkräften für ihre Bereitschaft und ihr Engagement, in jeder Situation Hilfe zu leisten.

    Eckdaten

    MeldungSuchaktion
    Datum11.11.2023
    Alarmierung23:02 Uhr
    Einsatzende02:50 Uhr
    Mannstärke1/11
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitPersonensuche
    Anfahrtswegca. 4,9 Km ~ 7min

  • Übung in Garnholt

    Übung in Garnholt

    Am Dienstag, fand eine groß angelegte Einsatzübung statt, an der die Feuerwehren Garnholt, Linswege und Halsbek gemeinsam mit dem Einsatzleitwagen aus Westerstede teilnahmen. Das Szenario war anspruchsvoll: Beim Eintreffen an der Einsatzstelle drang dichter Rauch aus einem Gebäude, und laut besorgten Anwohnern galten noch vier Personen als vermisst. Die Herausforderung bestand darin, diese Personen im Inneren des Gebäudes zu finden und zu retten.

    Unsere Feuerwehr übernahm zuerst die wichtige Aufgabe, die Wasserversorgung sicherzustellen, bevor wir beim Innenangriff unterstützten. Dabei kamen nicht nur die üblichen Einsatzmittel zum Einsatz, sondern auch innovative Techniken wie die sogenannten „Fognails“ der Feuerwehr Halsbek. Durch gezielte Bohrungen in den Wänden wurden diese Geräte ins Gebäudeinnere geführt, wo sie feinen Sprühnebel erzeugten.

    Neben der Personenrettung wurden auch andere wichtige Aspekte des Feuerwehreinsatzes geübt. Die Bergung von Gefahrstoffen sowie das Öffnen von Türen wurden intensiv trainiert. Zusätzlich wurde ein Verkehrsunfall mit einem Traktor simuliert, um die Einsatzkräfte weiter zu fordern und ihre Fähigkeiten zu testen.

    Nach dem anstrengenden Übungseinsatz trafen sich alle Kameraden bei der Feuerwehr Garnholt, um eine ausführliche Einsatznachbesprechung durchzuführen. Hier wurden die Erfahrungen ausgetauscht, und wichtige Lehren wurden gezogen, die für zukünftige Einsätze entscheidend sein können. Nach getaner Arbeit war es wichtig, auch einen Moment der Entspannung zu genießen. Bei erfrischenden Getränken und einer herzhaften Bockwurst konnten alle Kameraden zur Ruhe kommen und sich stärken.

    Der Einsatz zeigte erneut, wie wichtig die Zusammenarbeit und das reibungslose Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Feuerwehren und Einsatzfahrzeugen sind. Nur durch ein eingespieltes Team und durch ständige Übungen und Weiterbildungen können wir für den Ernstfall gewappnet sein.

    Ein herzlicher Dank gilt allen beteiligten Feuerwehrkameraden sowie den Organisatoren für ihren Einsatz und ihre hervorragende Zusammenarbeit. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass wir jederzeit bereit sind, um in Notlagen schnelle und effektive Hilfe leisten zu können.

    Zusätzlich bedanken wir uns bei BOS-Blaulichtpictures für die Fotos und Eindrücke der Übung.

    Weitere Bilder

  • Wasser aus Hydrant

    Wasser aus Hydrant

    Die Freiwillige Feuerwehr Linswege wurde heute zu einem ungewöhnlichen Einsatz gerufen, der zeigte, wie wichtig eine schnelle Reaktion und effektive Zusammenarbeit in solchen Situationen ist.

    Alles begann mit einer Meldung eines aufmerksamen Anwohners, der auf leichten Wasseraustritt aus einem Unterflurhydranten aufmerksam machte. Anfänglich ging die Feuerwehr von einem kleinen Einsatz aus, da es scheinbar nur darum ging, den Hydranten zu schließen. Daher wurde kein großer Alarm ausgelöst, und nur vier Kameraden wurden telefonisch informiert, um die Situation vor Ort zu überprüfen.

    Lage beim Eintreffen

    Jedoch entwickelte sich die Lage vor Ort anders als erwartet. Der Hydrant hatte einen Defekt und konnte nicht vollständig geschlossen werden. Schnell wurde der Notdienst des örtlichen Wasserverbands informiert, um das Problem zu beheben.

    Zu allem Übel verschärfte sich die Situation rasch. Innerhalb weniger Minuten sprudelte das Wasser aus dem Hydranten, und die Feuerwehr stand vor einer zunehmenden Herausforderung. Die Kameraden reagierten professionell und setzten ein Standrohr auf den defekten Hydranten, um eine provisorische Abdichtung herzustellen. Doch selbst das war keine einfache Aufgabe – beim Versuch, das Standrohr zu schließen, traten Wasseransammlungen unter dem Pflaster auf, da das Wasser über den Entwässerungsschutz des Hydranten in den Untergrund gedrückt wurde.

    Inspektion durch versierte Fachkräfte

    Die Feuerwehrleute zeigten ihre Expertise, indem sie das Standrohr öffnete. So konnte das Wasser gezielt abgeleitet werden und Schäden am Straßenbelag wurden verhindert, bis der Notdienst des örtlichen Wasserverbands eintraf. In enger Zusammenarbeit mit dem Notdienst wurde der defekte Hydrant schließlich stillgelegt, und die Gefahr war gebannt.

    Die Freiwillige Feuerwehr Linswege möchte sich an dieser Stelle bei allen beteiligten Kameraden, den aufmerksamen Anwohnern und dem örtlichen Wasserverband OOWV für ihren Einsatz und ihre professionelle Zusammenarbeit bedanken. Es ist in solchen Situationen, die zeigen, wie gut die Zusammenarbeit der einzelnen Institutionen funktioniert.

    Wir sind stolz darauf, in einer Gemeinschaft zu leben, in der solche engagierten und kompetenten Einsatzkräfte bereitstehen, um in jeder Lage zu helfen.

  • Erste-Hilfe-Lehrgang für Feuerwehrkameraden

    Erste-Hilfe-Lehrgang für Feuerwehrkameraden

    Am vergangenen Dienstag und Donnerstag versammelten sich 18 engagierte Kameraden der freiwilligen Feuerwehr Linswege im heimischen Feuerwehrhaus, um an einem intensiven Erste-Hilfe-Lehrgang teilzunehmen. Die Teilnahme an solchen Lehrgängen ist nicht nur eine Pflicht, sondern vor allem eine Verantwortung, die jedes Mitglied der Feuerwehrgemeinschaft trägt.

    Warum ist ein Erste-Hilfe-Lehrgang für Feuerwehrkräfte so wichtig?

    Feuerwehrkameraden werden oft zu Unfall- und Notfallsituationen gerufen, in denen schnelle und sachkundige Erste Hilfe entscheidend sein kann. Ob bei Verkehrsunfällen, medizinischen Notfällen oder anderen Katastrophen – die ersten Minuten sind oft lebensrettend. Daher ist es für Feuerwehrkräfte von entscheidender Bedeutung, über fundierte Kenntnisse in Erster Hilfe zu verfügen. Der Erste-Hilfe-Lehrgang vermittelt nicht nur grundlegende Maßnahmen wie die stabile Seitenlage oder die Herz-Lungen-Wiederbelebung, sondern auch spezielle Techniken, die in Unfallsituationen wichtig sind, wie das sichere Entfernen von Verletzten aus Gefahrenbereichen oder das Anlegen von Verbänden.

    Darüber hinaus schärft der Lehrgang das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Teamarbeit in Notfallsituationen. Feuerwehrkameraden lernen, effektiv zusammenzuarbeiten, klare Anweisungen zu geben und Empathie gegenüber Verletzten zu zeigen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur während der Einsätze von großer Bedeutung, sondern tragen auch zu einer gestärkten Gemeinschaft innerhalb der Feuerwehr bei.

    Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Auffrischung von bereits erworbenen Kenntnissen. Die medizinische Versorgungstechnologie entwickelt sich ständig weiter, und es ist entscheidend, dass Feuerwehrkameraden über die neuesten Techniken und Protokolle informiert sind. Der Erste-Hilfe-Lehrgang bietet die Gelegenheit, bestehendes Wissen auf den neuesten Stand zu bringen und sicherzustellen, dass im Ernstfall effektive Hilfe geleistet werden kann.

    Der Lehrgang stärkt nicht nur die Fähigkeiten, sondern auch das Selbstvertrauen der Feuerwehrkameraden. Sie können mit dem Wissen um die Erste Hilfe in jeder Situation besonnen handeln und so nicht nur sich selbst, sondern auch anderen helfen.

    Die freiwillige Feuerwehr Linswege ist stolz darauf, solch engagierte Mitglieder zu haben, die ihre Fähigkeiten ständig verbessern, um der Gemeinschaft in jeder Situation dienen zu können. Der Erste-Hilfe-Lehrgang ist ein Beispiel für das Engagement und die Professionalität, die in unserer Feuerwehrfamilie herrschen.

    Wir danken allen Teilnehmern für ihren Einsatz und ihre Bereitschaft, sich fortzubilden, um Leben zu retten. Sicherheit steht an erster Stelle, und mit gut ausgebildeten Feuerwehrkameraden sind wir für jede Herausforderung gerüstet.

    Außerdem geht ein besonderer Dank an Frau Scheliga vom ansässigen DRK, die den tollen Lehrgang geleitet hat.

  • Mittelalter & Fantasy im Zauberwald

    Mittelalter & Fantasy im Zauberwald

    Erfolgreicher Einsatz bei „Mittelalter & Fantasy im Zauberwald“ – Ein Bericht der freiwilligen Feuerwehr Linswege

    Ein aufregendes Wochenende liegt hinter der freiwilligen Feuerwehr Linswege, die erneut ihre vielseitigen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat, um die Veranstaltung „Mittelalter & Fantasy im Zauberwald“ zu unterstützen. Wie bereits im Vorjahr übernahm die Feuerwehr wichtige Aufgaben wie die Parkplatzwache und den Brandschutz. Doch dieses Jahr war eine besondere Herausforderung zu bewältigen, da ein noch größeres Besucheraufkommen erwartet wurde. Dies war für unsere Wehr alleine nicht zu bewältigen, weswegen wir durch unsere Nachbarwehr verstärkt wurden. An dieser Stelle möchten wir der Feuerwehr Garnholt herzlich für ihre wertvolle Unterstützung danken.

    Die Vorbereitungen für das Event starteten bereits am Freitag, als die Schausteller und unsere engagierten Feuerwehrkameraden gemeinsam in die Aufbauarbeiten einstiegen. Um optimal vor Ort präsent zu sein, wurde kurzerhand ein kleines Feuerwehrcamp errichtet, in dem unsere Kameraden übernachten konnten. Als die nahegelegene Grillhütte unbesetzt war, sprangen wir spontan ein und verwöhnten Schausteller und Gäste mit herzhaften Bratwürsten.

    Das Wetter meinte es leider nicht allzu gut mit uns. Ein unerwartet heftiger Regenguss verwandelte den Platzboden in eine regelrechte Wasserfläche.

    Die sich später zu einer Schlammlandschaft wandelte.

    Unsere Tragkraftspritze lief über mehrere Stunden, um das Wasser abzuleiten. An flacheren Stellen kam eine Tauchpumpe zum Einsatz, um das Wasser zu entfernen. Die Feuerwehren Linswege und Garnholt standen im Dauereinsatz.

    Neben den routinemäßigen Aufgaben waren auch Notfallmaßnahmen zu bewältigen, während die gewohnten Aufgaben nicht vernachlässigt werden durften. Dies gelang nur dank einer vorbildlichen Einsatzleitung und unserem bestens ausgebildeten Team.

    Ein herzlicher Dank geht an all diejenigen, die mit vollem Einsatz an unserer Seite gestanden haben.

    Trotz einiger Wartezeit am Grill und langsam abfließendem Wasser haben wir alle gemeinsam den Tag für alle Beteiligten zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. Wir möchten uns auch bei den geduldigen Besuchern und den tapferen Schaustellern bedanken, die nicht nur Geduld bewiesen haben, sondern auch tatkräftig in Notsituationen angepackt haben. Der Zusammenhalt, gerade unter den Schaustellern, war sehr beeindruckend.


    Der zweite Tag der Veranstaltung „Mittelalter & Fantasy im Zauberwald“ brach an, und die freiwilligen Feuerwehren Linswege und Garnholt waren erneut im vollen Einsatz, um sicherzustellen, dass der Tag reibungslos verlief. Die Herausforderungen des vorherigen Tages, angefangen bei den Regenschauern bis hin zu den außergewöhnlichen Aufgaben, wurden mit vereinten Kräften gemeistert.

    Bedingt durch die Niederschläge des vorherigen Tages wurde zunächst nur ein Parkplatz eröffnet, da der zweite auf einer Wiese aufgrund der Nässe noch nicht befahrbar war. Durch die geringere Anzahl an Zufahrten gab es kurzzeitig einen kleinen Rückstau mit etwas Wartezeit auf der L820.

    Zusätzlich brachte das warme und feuchte Wetter viele Schausteller und Besucher an ihre Grenzen. Kreislaufzusammenbrüche wurden vermehrt gemeldet. In dieser Situation leisteten die Kollegen vom Rettungsdienst eine herausragende Arbeit. Sie waren zur Stelle, um den Betroffenen professionell zu helfen und die nötige medizinische Unterstützung zu bieten. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und dem Rettungsdienst trug maßgeblich dazu bei, dass die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Anwesenden gewährleistet werden konnten.

    Die freiwillige Feuerwehr Linswege unterstützte hier als Ansprechpartner und verwies die Patienten an den Rettungsdienst. In solch herausfordernden Situationen ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Rettungskräfte effektiv kooperieren, um die bestmögliche Versorgung der Betroffenen sicherzustellen.

    Dennoch konnte die Veranstaltung am Sonntag ohne weitere Zwischenfälle fortgesetzt werden.

    Die Atmosphäre war fantastisch, und das Event verlief in bester Stimmung. Es war offensichtlich, dass alle Beteiligten das Beste aus der Situation machten und gemeinsam zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.

    Die Aufräumarbeiten des vorherigen Tages fielen glücklicherweise weniger umfangreich aus, sodass viele Besucher den zweiten Tag in vollen Zügen genießen konnten. Die positive Energie und der Zusammenhalt zeigten, dass solche Herausforderungen die Gemeinschaft nur noch enger zusammenschweißen.

    Beide Feuerwehren, Linswege und Garnholt, waren über den gesamten Zeitraum von 93 Stunden im Einsatz, um das Festival zu begleiten. Ein herzliches Dankeschön gilt jedem einzelnen Helfer, der dazu beigetragen hat, dass diese Veranstaltung erfolgreich durchgeführt werden konnte. Ohne den unermüdlichen freiwilligen Einsatz von euch allen wäre es nicht möglich gewesen, dieses einzigartige Ereignis zu stemmen.

    Der Erfolg dieses Wochenendes war ein Beweis für die Kraft der Gemeinschaft und die Bedeutung der Zusammenarbeit. Die freiwillige Feuerwehr Linswege ist stolz darauf, Teil dieser großartigen Veranstaltung gewesen zu sein und freut sich darauf, auch in Zukunft solche Events zu unterstützen. Ein herzliches Dankeschön an alle – eure Unterstützung macht den Unterschied aus!

  • Einsatz – VU eCall

    Einsatz – VU eCall

    Verkehrsunfall in Linswege – Ein glimpfliches Ende dank gemeinsamer Einsatzbereitschaft

    Heute wurde die Feuerwehr Linswege zu einem dringenden Einsatz alarmiert, nachdem ein e-Call die Leitstelle erreicht hatte. Unsere Wehr rückte umgehend aus und traf an der Unfallstelle auf zwei stark beschädigte Fahrzeuge, die vermutlich kollidiert waren.

    Neben der Feuerwehr Linswege waren auch die Feuerwehren Halsbek und Westerstede im Einsatz, um gemeinsam für die Sicherheit und das Wohl der Betroffenen zu sorgen. Auch dieser Einsatz zeigte einmal mehr, dass in Notsituationen eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit unerlässlich ist.

    Unmittelbar nach unserem Eintreffen an der Unfallstelle leiteten wir wichtige Maßnahmen ein. Unsere Priorität lag in der Absicherung der Einsatzstelle, um weitere Gefahren zu minimieren und eine reibungslose Arbeit aller Rettungskräfte zu gewährleisten. Gleichzeitig unterstützten wir den Rettungsdienst, um den Verletzten die bestmögliche medizinische Versorgung zukommen zu lassen. Die professionelle Handhabung des Unfalls sorgte dafür, dass der Einsatz glücklicherweise glimpflich ablief.

    An dieser Stelle möchten wir unseren Dank an alle Kameraden aus den Feuerwehren Halsbek und Westerstede aussprechen. Es war beeindruckend zu erleben, wie schnell und koordiniert wir als Team agieren konnten. Jeder Einzelne trug dazu bei, dass dieser Einsatz erfolgreich bewältigt wurde und Menschenleben gerettet werden konnten. Auch den Ersthelfern gilt unser Dank. Durch das beherzte Eingreifen konnte Schlimmeres verhindert werden.

    Unser Engagement als Feuerwehr Linswege geht jedoch über diesen Einsatz hinaus. Tag für Tag stehen wir bereit, um schnelle Hilfe zu leisten und Menschen in Not beizustehen. Die Sicherheit unserer Mitmenschen liegt uns am Herzen, und wir sind stolz darauf, Teil einer so engagierten Gemeinschaft zu sein.

    Abschließend möchten wir auch allen Unfallbeteiligten unsere besten Genesungswünsche aussprechen. Wir hoffen, dass sie sich schnell und vollständig erholen können.

    Eckdaten

    MeldungVU eCall
    Datum03.08.2023
    Alarmierung15:56 Uhr
    Einsatzende18:33 Uhr
    Mannstärke14
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitHilfeleistung
    Anfahrtsweg3 Km ~ 3 min

  • Training in verrauchten Umgebungen

    Training in verrauchten Umgebungen

    Erfolgreiche Einsatzübung der Freiwilligen Feuerwehr Linswege mit Nachbarwehr Garnholt

    Heute führte die Freiwillige Feuerwehr Linswege eine Einsatzübung in Zusammenarbeit mit der Nachbarwehr Garnholt durch. Schwerpunkt der Übung war der Einsatz in verrauchten Umgebungen, um für mögliche Szenarien bestens gerüstet zu sein.

    Zu Beginn der Übung stand die Bergung von Gefahrstoffen auf dem Programm. Die Einsatzkräfte mussten sich zügig und koordiniert der Herausforderung stellen, um die potenziell gefährlichen Stoffe sicher zu beseitigen.

    Im Anschluss wurde eine Rettungssituation in einer verrauchten Umgebung simuliert. Eine verletzte Person galt es zu finden und zu bergen. Allerdings war der Weg zur verletzten Person durch Hindernisse versperrt. Hier zeigte sich die professionelle Vorbereitung der Feuerwehren, denn die Einsatzkräfte setzten das Halligan Tool ein, um den Weg zur verletzten Person freizumachen.

    Eine besondere Unterstützung erhielt die Feuerwehr Linswege von der Nachbarwehr Garnholt. Diese half nicht nur bei der Stellung des Angriffstrupps, sondern baute parallel auch die Einsatzstellenhygiene auf. Dadurch konnten die Abläufe bei diesem wichtigen Aspekt ebenfalls geübt und optimiert werden.

    Nachdem alle Übungsziele erfolgreich erreicht wurden, lud die Freiwillige Feuerwehr Linswege alle Beteiligten zu einer wohlverdienten Stärkung ein. Bratwürste im Feuerwehrhaus rundeten den gelungenen Übungstag ab.

    INFO: Die Kollegen haben die Übung mit einem Atemluftfilter durchgeführt, da aus technischen Gründen ein Reinigen der PA-Geräte nicht möglich war.

    Die gemeinsame Einsatzübung mit der Nachbarwehr Garnholt war nicht nur lehrreich, sondern stärkte auch die Zusammenarbeit zwischen den beiden Wehren. Solche Übungen sind unerlässlich, um im Ernstfall bestmöglich aufeinander abgestimmt agieren zu können und die Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger in der Region weiter zu erhöhen. Die Freiwillige Feuerwehr Linswege blickt stolz auf eine erfolgreiche Übung zurück und dankt allen Beteiligten für ihr Engagement und ihre Unterstützung. Ein besonderer Dank geht an die Besitzer des Gebäudes, das und zu Übungszwecken kurz vor dem Abriss zur Verfügung gestellt wurde.

  • Linswege feiert Gründung der Kinderfeuerwehr!

    Linswege feiert Gründung der Kinderfeuerwehr!

    Am 29.07.2023 war ein besonderer Tag für die Feuerwehr Linswege, denn im Feuerwehrhaus fand die feierliche Gründungsveranstaltung der Kinderfeuerwehr statt. Schon im Vorfeld hatten die engagierten Kameraden viel Mühe auf sich genommen, um den Gästen einen wundervollen Tag zu bereiten.

    Die Freude war groß, als neben Vertretern von anderen Kinderfeuerwehren auch Vertreter aus der Stadt und der Politik zur Veranstaltung erschienen. Gemeinsam gratulierten sie herzlich zur Gründung der Kinderfeuerwehr und wünschten für die Zukunft alles Gute.

    Der Tag war ein bunter Nachmittag für die kleinen Gäste, die mit Begeisterung an den Aktivitäten teilnahmen. Eine Hüpfburg und viele andere spannende Unternehmungen sorgten für strahlende Kinderaugen. Neben Kaffee, Kuchen, Bratwurst und Kaltgetränken blieben keine Wünsche offen.

    Die Feuerwehr Linswege bedankt sich herzlich bei allen Gästen, dem Stadtkommando, dem Stadtrat und unserem geschätzten Bürgermeister für ihre Teilnahme und Unterstützung an diesem unvergesslichen Nachmittag. Ein besonderer Dank gilt auch den Kameraden, die den Tag mit viel Einsatz und Hingabe vorbereitet haben.

    Ein großes Lob und Dankeschön geht an die Kinderfeuerwehr mit ihren Kinderfeuerwehrwarten sowie an die großzügigen Sponsoren Famila Westerstede, Heiler, Kartoffel Heinemann und Meyerjürgens. Ohne Ihre wertvolle Unterstützung wäre dieser Tag nicht möglich gewesen.

    Die Feuerwehr Linswege wünscht der frisch gegründeten Kinderfeuerwehr weiterhin viel Erfolg, Freude und Begeisterung bei ihren kommenden Abenteuern. Gemeinsam werden wir auch in Zukunft für die Sicherheit unserer Gemeinde einstehen!

  • Besuch der Grossleitstelle Oldenburger Land

    Besuch der Grossleitstelle Oldenburger Land

    Ein Blick hinter die Kulissen: Feuerwehr besucht Großleitstelle in Oldenburg.

    Ein spannendes und lehrreiches Erlebnis erwartete zwei Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Linswege heute, als sie die Möglichkeit erhielten, die Großleitstelle in Oldenburg zu besuchen. Mit großer Neugier betraten sie das Zentrum der Notrufkoordination und bekamen einen beeindruckenden Einblick in die Arbeit hinter den Kulissen.

    Die Leitstelle fungiert als Nervenzentrum für die Feuerwehr und die Rettungsdienste. Hier laufen alle Notrufe zusammen und die Disponenten (Call-Taker und Dispatcher) stehen in permanentem Einsatz, um schnelle und präzise Hilfe zu koordinieren. Für die freiwilligen Feuerwehrleute war es eine aufregende Erfahrung, die andere Seite des Funkgeräts kennenzulernen und zu erfahren, wie die Einsätze von hier aus gesteuert werden.

    Während des Besuchs erhielten sie wertvolle Informationen über die Leitstelle selbst sowie interessante Einsatzstatistiken. Beeindruckend war auch die Herangehensweise der Großleitstelle bei Großereignissen, wo ein umfassendes Zusammenspiel der verschiedenen Rettungskräfte und Behörden gefordert ist.

    Besonders erstaunlich für die Besucher war die Tatsache, dass immer wieder Bürgerinnen und Bürger die Notrufnummer 112 wählen, obwohl es sich nicht um einen tatsächlichen Notfall handelt. Solche Anrufe binden unnötig wichtige Ressourcen und können im Ernstfall fatale Folgen haben. Die Einsicht in die Zahlen verdeutlichte die Dringlichkeit der Aufklärungsarbeit, die geleistet werden muss, um die Bevölkerung über den richtigen Gebrauch der Notrufnummer zu informieren.

    Wichtig zu wissen!

    Die Notrufnummer 112 ist eine lebensrettende Verbindung zu den Einsatzkräften von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei. Es ist entscheidend zu wissen, wann sie gewählt werden sollte und wann nicht, um die Hilfe in akuten Notfällen effizient zu gewährleisten und die Notrufleitungen nicht zu blockieren.

    Die 112 sollte sofort gewählt werden, wenn sich eine lebensbedrohliche Situation ereignet hat. Beispiele hierfür sind schwere Verkehrsunfälle mit Verletzten, akute Brände, Verdacht auf Herzinfarkt oder Schlaganfall sowie bewusstlose oder stark benommene Personen. In diesen Situationen zählt jede Sekunde, und ein schneller Einsatz der Rettungskräfte kann Leben retten.

    Auf der anderen Seite sollte die 112 nicht für nicht dringende Anliegen oder alltägliche Angelegenheiten genutzt werden. Dazu gehören beispielsweise Parkverstöße, Tierrettungen ohne akute Gefahr oder kleinere Verletzungen, die keine sofortige medizinische Behandlung erfordern.

    Die 112 ist ausschließlich für Notfälle bestimmt, bei denen schnelle Hilfeleistung dringend erforderlich ist, um Leben zu schützen oder schwerwiegende Schäden zu verhindern. Durch das richtige Wählen der Notrufnummer können wir sicherstellen, dass die Einsatzkräfte ihre wertvolle Arbeit in lebensbedrohlichen Situationen effizient ausführen können. Es ist wichtig, die 112 verantwortungsbewusst zu nutzen und die Leitstellen für echte Notfälle freizuhalten.

    Der Besuch in der Großleitstelle war für die Mitglieder der freiwilligen Feuerwehr Linswege nicht nur informativ, sondern auch eine Gelegenheit, den Menschen hinter den Stimmen am Funk näherzukommen und den immensen Einsatz zu würdigen, den die Disponenten Tag und Nacht leisten.

    Die Erfahrungen und Erkenntnisse dieses Tages werden zweifellos dazu beitragen, die Arbeit der Feuerwehr in Linswege zu verbessern und die Zusammenarbeit mit der Großleitstelle weiter zu optimieren. Die Freiwilligen sind dankbar für diese besondere Gelegenheit und werden das gewonnene Wissen mit Begeisterung in ihre Einsätze einbringen, um noch besser für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger da zu sein.

    Vielen Dank an alle, die diesen Besuch ermöglicht haben, sowie an den Pressewart der Freiwilligen Feuerwehr Wiefelstede für die tollen Bilder.

  • Sturmtief Poly: Freiwillige Feuerwehr Linswege im Einsatz!

    Sturmtief Poly: Freiwillige Feuerwehr Linswege im Einsatz!

    Sturmtief Poly überquerte heute Norddeutschland und hielt die Freiwillige Feuerwehr Linswege sowie andere Wehren in Atem. Unser Einsatz war unermüdlich, um den Schaden zu bewältigen. Insgesamt rückten wir zu fünf einzelnen Einsätzen aus, um die Straßen von umgestürzten Bäumen zu befreien.

    Aufgrund der Gefahr mussten wir einige Straßen vorübergehend sperren, um die Sicherheit aller zu gewährleisten. Unsere Feuerwehrleute arbeiteten hart daran, die betroffenen Bereiche abzusichern. An dieser Stelle einmal ein Dank an alle umsichtigen Autofahrer.

    Viele Bäume haben Straßen blockiert und den Verkehr teilweise zum Erliegen gebracht. Unsere gut ausgebildeten Feuerwehrkräfte arbeiteten Hand in Hand, um die Bäume mit den zwei Motorsägen von den Fahrbahnen zu entfernen und den Verkehr wieder fließen zu lassen.

    Nach einem langen Tag voller Herausforderungen kehrte unser Feuerwehrauto endlich sicher zurück ins Feuerwehrhaus. Es ist immer ein erleichternder Moment, wenn alle Kameraden unbeschadet von den Einsätzen zurückkehren.

    Nach den Einsätzen folge das Reinigen und Pflegen der Geräte, sowie eine kurze Einsatznachbesprechung bei einer warmen Tasse Tee oder Kaffee.

    Wir sind stolz auf das Engagement unserer Feuerwehrleute, die trotz des stürmischen Wetters bereit waren, anderen in Not zu helfen. Ein herzliches Dankeschön an alle, die uns während dieses Sturmtiefs unterstützt haben. Zusammen sorgen wir für die Sicherheit unserer Gemeinde.


    Wie wir uns auf solche Einsätze vorbereiten, erfahrt ihr HIER

    Eckdaten

    MeldungU Führungsstelle
    Datum05.07.2023
    Alarmierung13:15
    Einsatzendeca. 17:30 Uhr
    Mannstärke10
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitSägearbeiten, Sturmschadenbeseitigung
    Anfahrtsweg
    Die Einsätze zwischen 13:00 und 18:00 Uhr wurden hier zusammengefasst.
    MeldungH2 – Baumsägen
    Datum05.07.2023
    Alarmierung19:07
    Einsatzende19:57 Uhr
    Mannstärke12
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitStraßensperrung durch Sturmschaden
    Anfahrtsweg< 2 Km ~ 4 min