Einsatz: F2 – Gebäudebrand groß!

Autor: Ingo Jürgens

  • Einsatz: F2 – Gebäudebrand groß!

    Einsatz: F2 – Gebäudebrand groß!

    Am Sonntagabend, den 14. September 2025, wurden wir um 20:41 Uhr zu einem Brandeinsatz nach Halsbek alarmiert. Dort war eine Lagerhalle eines Bauunternehmens in Brand geraten und stand bereits beim Eintreffen unserer Wehr in Vollbrand.

    Gemeinsam mit zahlreichen Feuerwehren aus der Stadt Westerstede rückten mehr als 100 Einsatzkräfte aus, um das Übergreifen der Flammen auf die angrenzenden Wohnhäuser zu verhindern. Durch den hohen Personal- und Materialeinsatz sowie das schnelle und strukturierte Vorgehen konnte Schlimmeres verhindert werden.

    Unsere Einheit Linswege unterstützte die Kameradinnen und Kameraden vor Ort in verschiedenen Bereichen, unter anderem bei der Sicherstellung der Wasserversorgung und bei den Löschmaßnahmen. Besonders hervorzuheben ist die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Wehren, die Hand in Hand arbeiteten und so eine effektive Brandbekämpfung ermöglichten.

    Die Nachlöscharbeiten zogen sich noch bis in die Nacht hinein, sodass unser Einsatz für unsere Wehr schließlich um 01:00 Uhr beendet war.

    Wir sind froh, dass keine Personen verletzt wurden.

    Ein großer Dank gilt allen eingesetzten Kräften für die hervorragende Zusammenarbeit – dieser Einsatz hat erneut gezeigt, wie wichtig das reibungslose Zusammenspiel aller Feuerwehren in unserer Stadt ist.

    MeldungF2 – Gebäudebrand groß
    Datum14.09.2025
    Alarmierung21:41 Uhr
    Einsatzende01:00 Uhr
    Mannstärke1/8
    AGT-EinsatzJa
    TätigkeitWasservers. & Brandbek.
    Anfahrtsweg8 km ~ 9min.

  • Einsatz H2 – Verkehrsunfall

    Einsatz H2 – Verkehrsunfall

    Am Sonntagabend, kurz nach 21:30 Uhr, wurden wir gemeinsam mit den Feuerwehren aus Westerstede, Halsbek und weiteren Kräften zu einem Verkehrsunfall auf der Neuenburger Straße alarmiert.
    Die Einsatzmeldung ließ Schlimmes vermuten: Ein PKW war mit hoher Geschwindigkeit von der Fahrbahn abgekommen – eine Strecke, die auf beiden Seiten von einigen mächtigen Eichen gesäumt ist.

    An der Unfallstelle angekommen, machte sich Erleichterung breit: Die Fahrerin bzw. der Fahrer hatte beim Unfall die Bäume glücklicherweise verfehlt und blieb so vor Schlimmerem bewahrt. Dennoch wurde die Unfallverursacherin bzw. der Unfallverursacher zur weiteren medizinischen Versorgung mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

    Unsere Aufgaben umfassten die Absicherung der Unfallstelle. Dabei arbeiteten alle beteiligten Wehren Hand in Hand – schnell, koordiniert und zuverlässig.

    Wir bedanken uns bei allen eingesetzten Kräften für ihren tatkräftigen Einsatz. Solche Einsätze führen uns immer wieder vor Augen, wie wichtig es ist, Menschen zu haben, die in Notlagen helfen – egal zu welcher Uhrzeit, bei welchem Wetter und unter welchen Umständen.

    Gegen 22:00 Uhr war die EInsatzstelle abgearbeitet und wir konnten gemeinsam mit den anderen Kräften wieder einrücken.

    MeldungH2 – VU mit PKW
    Datum07.09.2025
    Alarmierung21:23 Uhr
    Einsatzende22:10 Uhr
    Mannstärke1/8 + Nachfahrende Kräfte
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitVerkehrsabsicherung
    Anfahrtsweg2,5 Km ~ 3min.

  • Feuerwehrwettkampf in Hollwege

    Feuerwehrwettkampf in Hollwege

    Am 23. August nahmen wir, die Freiwillige Feuerwehr Linswege, am Jubiläumsfest der Freiwilligen Feuerwehren Hollwege (100 Jahre) und Hollriede (75 Jahre) teil – ein großes Fest, das zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei strahlendem Sonnenschein anzog.

    Nach einem feierlichen Gottesdienst im Hollweger Feuerwehrhaus hatten alle Gäste die Gelegenheit, die Einsatzfahrzeuge zu besichtigen und sich über die Arbeit der Wehren zu informieren. Für uns Linsweger war jedoch der Höhepunkt des Tages der Wettkampf der Westersteder Feuerwehren.

    Hier kam es vor allem auf Teamgeist, Schnelligkeit und Präzision an: Zunächst musste eine Wasserversorgung über Saugschläuche aufgebaut werden, anschließend galt es, Schlauchleitungen durch ein Hindernis zu legen und Kanister mit gezielten Wasserstrahlen zu treffen. Jeder Fehler wurde nach einem speziellen Katalog in die Wertung aufgenommen.

    Am Ende belegten wir mit einer Zeit von 130,35 Sekunden den dritten Platz, knapp hinter Westerloy (1. Platz, 119,72 Sekunden) und Torsholt (2. Platz, 127,05 Sekunden).

    Besonders lustig war die spontane Wettkampfgruppe aus Ortsbrandmeistern und deren Stellvertretern, die ohne Vorbereitung antrat und mit 168,42 Sekunden einen respektablen vorletzten Platz erreichte.

    Im Anschluss feierten alle Feuerwehren und Gäste gemeinsam bei der großen Open-Air-Feier bis in die frühen Morgenstunden. Für uns Linsweger war es ein ereignisreicher Tag voller Spannung, Spaß und gelebter Feuerwehr-Kameradschaft. 🚒🎉

  • 100 Jahre Linsweger Feuerwehr

    100 Jahre Linsweger Feuerwehr

    Am 21. Juni 2025 war es endlich so weit: Die Freiwillige Feuerwehr Linswege feierte ihr 100-jähriges Bestehen – und zahlreiche Gäste aus nah und fern folgten unserer Einladung, um diesen besonderen Tag gemeinsam mit uns zu erleben.

    Bereits ab 11:00 Uhr startete unser Blaulichttag, bei dem sich Feuerwehr, THW, DRK und weitere Organisationen präsentierten.

    Groß und Klein konnten hautnah erleben, wie die Einsatzkräfte arbeiten, Fahrzeuge und Geräte erkunden und sich bei spannenden Mitmach-Aktionen ausprobieren. Besonders unsere jungen Besucher kamen auf ihre Kosten – ob beim Toben auf der Hüpfburg, bei Feuerwehrspielen oder beim Erkunden der Einsatzfahrzeuge.

    Für das leibliche Wohl tagsüber sorgten klassische Leckereien wie Bratwurst, Pommes und kühle Getränke, die für eine gesellige Atmosphäre während des gesamten Blaulichttags sorgten.

    Ein besonderes Highlight war der Einsatz unserer Kinder- und Jugendfeuerwehr, die mit Vorführungen und Spielen für Begeisterung sorgte. Die leuchtenden Augen der kleinen Feuerwehrfans sprachen für sich – und so mancher Preis, der bei den Aktionen gewonnen wurde, ging stolz mit nach Hause.

    Am Abend hieß es dann: Alarmstufe Party – und Spanferkel satt! Ab 20:00 Uhr begann unsere große Blaulichtfete, bei der neben Musik, Tanz und kühlen Getränken auch ein frisch zubereitetes Spanferkel serviert wurde. Saftig, knusprig und mit herzhaftem Aroma – ein kulinarisches Highlight, das von allen Gästen begeistert angenommen wurde.

    Wir bedanken uns herzlich bei allen Gästen, Helfern, Unterstützern und Sponsoren, die diesen Tag möglich gemacht haben. Ohne euch wäre unser 100-jähriges Jubiläum nicht das, was es war – ein großartiges Fest voller Gemeinschaft, Spaß und guter Laune.

    Auf die nächsten 100 Jahre! 🚒🎉

  • Kleine Gärtner ganz groß

    Kleine Gärtner ganz groß

    Unser Kinderfeuerwehr-Gemüsegarten blüht auf! Im Frühjahr haben die Kinder der Kinderfeuerwehr Linswege ein ganz besonderes Projekt gestartet: Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern wurde auf dem Gelände der Feuerwehr ein Gemüsegarten angelegt. Mit viel Neugier, Eifer und schmutzigen Händen ging es ans Werk – Beete wurden vorbereitet, Erde bewegt, Samen gesät und kleine Pflanzen liebevoll eingesetzt.

    Jetzt, im Sommer, zeigt sich der Erfolg: Aus den kleinen Anfängen sind kräftige Pflanzen geworden – knackige Radieschen, leuchtend grüne Salate, duftende Kräuter, saftige Tomaten und noch vieles mehr gedeihen in unserem Garten. Die Kinder sind zu Recht stolz auf „ihren“ Garten, den sie seit Wochen pflegen, regelmäßig gießen und genau beobachten.

    Doch unser Gartenprojekt hatte noch einen weiteren Hintergrund: Neben dem Spaß an der Gartenarbeit wollten wir den Kindern auch ein wichtiges Thema näherbringen – die Bedeutung von Vegetation für die Feuerwehr. Denn gerade im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, steigt die Gefahr von Bränden in Feldern, Wäldern und sogar in Gärten.

    Im Rahmen unseres Projekts lernten die Kinder, wie wichtig feuchte Böden und gepflegte, grüne Flächen sind. Sie erfuhren, dass ausgetrocknete Vegetation ein enormes Brandrisiko darstellt und dass regelmäßiges Gießen nicht nur den Pflanzen hilft, sondern im Ernstfall auch Brände verhindern kann. Mit kleinen Experimenten und anschaulichen Beispielen wurde erklärt, wie sich Trockenheit auf das Feuerverhalten auswirkt – natürlich alles kindgerecht und mit viel Begeisterung aufgenommen.

    So wurde der Gemüsegarten nicht nur zu einem Ort des Wachsens und Lernens, sondern auch zu einer lebendigen Verbindung zwischen Natur und Feuerwehrwissen. Die Kinder haben nicht nur Verantwortung für ihre Pflanzen übernommen, sondern auch ein besseres Verständnis für die Umwelt und die Arbeit der Feuerwehr gewonnen.

    Wir freuen uns, dass dieses Projekt so gut angenommen wurde – und natürlich auf die erste gemeinsame Ernte! Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Und wer weiß – vielleicht wachsen hier nicht nur Gemüse und Kräuter, sondern auch unsere Feuerwehrleute von morgen!

  • Einsatz: H1 – Hilfeleistung in Westerstede

    Einsatz: H1 – Hilfeleistung in Westerstede

    Am Sonntagnachmittag wurden alle neun Ortsfeuerwehren der Stadt Westerstede, darunter auch die Freiwillige Feuerwehr Linswege, zu einem besonderen Einsatz alarmiert. Statt eines Brandes oder Unwetterschadens galt es diesmal, die Fische in der Kleinen Norderbäke zu retten. Passanten hatten beobachtet, dass zahlreiche Fische im Wasser nach Luft schnappten, und daraufhin die Feuerwehr verständigt. Erste Messungen bestätigten den Verdacht: Ein akuter Sauerstoffmangel bedrohte das ökologische Gleichgewicht des Gewässers.

    Ein Ölfilm, der ebenfalls gemeldet worden war, konnte durch die Einsatzkräfte vor Ort nicht festgestellt werden. Umgehend begannen die Feuerwehren mit umfangreichen Maßnahmen zur Belüftung des Gewässers. An mehreren Standorten im Stadtgebiet – darunter bei der Ammerlandklinik, der DEULA und am Forum der Oberschule – wurde Wasser aus der Norderbäke entnommen, mit Pumpen hochbefördert und anschließend in hohem Bogen mittels Strahlrohren wieder zurückgeleitet. Durch diese gezielte Wasserbewegung soll Sauerstoff in das Gewässer eingebracht werden, um weitere Schäden an Flora und Fauna zu verhindern.

    Auch Mitglieder des Fischereivereins Apen unterstützten die Einsatzkräfte mit Fachwissen und speziellen Messgeräten. Insgesamt waren rund 120 Kräfte im Einsatz, darunter neben den Ortsfeuerwehren auch die Freiwillige Feuerwehr Apen, die Drohnengruppe Ammerland sowie der Einsatzleitwagen 2 (ELW 2) der Kreisfeuerwehr. Die genaue Ursache für den plötzlichen Sauerstoffmangel ist bislang unklar und wird nun von Fachbehörden weiter untersucht.

    Die Freiwillige Feuerwehr Linswege war gemeinsam mit den anderen Wehren an den Umpumparbeiten beteiligt und trug so aktiv zur Stabilisierung der Gewässerqualität bei.

    MeldungH1 – Einfache Hilfeleistung
    Datum01.06.2025
    Alarmierung14:56 Uhr
    Einsatzende20:30 Uhr
    Mannstärke1/9 3PA
    AGT-EinsatzNein
    Tätigkeit Umwälzung von Wasser
    Anfahrtsweg4,3Km ~ 6 min
  • Einsatz: H1 – Türöffnung

    Einsatz: H1 – Türöffnung

    Am Freitagvormittag, den 16. Mai 2025, wurden die Ortsfeuerwehr Linswege und die Feuerwehr Westerstede gemeinsam mit dem Rettungsdienst zu einer Türöffnung alarmiert. Eine Anruferin hatte gemeldet, dass sich vermutlich eine hilflose Person in einer verschlossenen Wohnung befindet und kein Zugang zur Wohnung möglich ist.

    Mit dem Einsatzstichwort „Person hinter verschlossener Tür“ machten sich die Einsatzkräfte umgehend auf den Weg zur Einsatzstelle. Solche Lagen erfordern schnelle und abgestimmte Maßnahmen, da im Ernstfall jede Minute zählt.

    Vor Ort stellte sich jedoch rasch heraus, dass keine gewaltsame Türöffnung mehr erforderlich war: Ein Familienmitglied hatte in der Zwischenzeit einen Schlüssel organisiert und die Wohnungstür geöffnet. Der Rettungsdienst konnte die Versorgung der betroffenen Person sofort übernehmen.

    Die Kräfte der Feuerwehr Linswege mussten daher nicht weiter tätig werden und rückten nach kurzer Rücksprache wieder ein. Wir sind dankbar, dass die Situation glimpflich verlaufen ist und keine weiteren Maßnahmen notwendig waren.

    MeldungH1 – Türöffnung
    Datum16.05.2024
    Alarmierung08:10 Uhr
    Einsatzende08:30 Uhr
    Mannstärke1/4
    AGT-EinsatzNein
    Tätigkeitkeine
    Anfahrtsweg2 km ~ 4 min
  • Einsatz: H1 – Baum auf Straße

    Einsatz: H1 – Baum auf Straße

    Am heutigen Morgen, um 8:14 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr Linswege zu einem Einsatz im Löschbezirk alarmiert. Grund der Alarmierung war ein umgestürzter Baum, der eine Nebenstraße blockierte.

    Unverzüglich machten sich unsere Einsatzkräfte auf den Weg zur Einsatzstelle. Vor Ort bestätigte sich die Meldung: Ein mittelgroßer Baum lag quer über die Straße und musste entfernt werden. Mit Motorsäge und Muskelkraft wurde der Baum zerkleinert und sicher von der Fahrbahn geräumt.

    Dank des zügigen Einsatzes konnte die Straße bereits nach etwa 45 Minuten wieder freigegeben werden. Der Einsatz verlief problemlos und ohne Zwischenfälle.

    Ein großes Dankeschön an die eingesetzten Kameradinnen und Kameraden für ihren engagierten Einsatz.

    MeldungH1 – Baum auf Straße
    Datum16.05.2025
    Alarmierung08:14 Uhr
    Einsatzende08:50 Uhr
    Mannstärke1/5
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitSägearbeiten / Aufräumen
    Anfahrtsweg< 1 Km ~ 1 min.
  • Die Freiwillige Feuerwehr Linswege wird 100 Jahre!

    Die Freiwillige Feuerwehr Linswege wird 100 Jahre!

    Wir wollen mit euch feiern

    Am 21. Juni 2025 feiern wir das 100-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Linswege – und laden euch herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu erleben!

    Blaulichttag – Ein spannender Tag für Groß und Klein

    Ab 11:00 Uhr erwartet euch ein aufregender Blaulichttag mit vielen spannenden Aktionen. THW, DRK, Feuerwehr und viele weitere Organisationen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, bei dem ihr hautnah erleben könnt, wie die Einsatzkräfte arbeiten. Besonders für Kinder gibt es viel zu entdecken – darunter eine Hüpfburg und zahlreiche Mitmach-Aktionen.

    Alarmstufe Party – Blaulichtfete am Abend

    Ab 20:00 Uhr beginnt unsere große Blaulichtfete! Feiert mit uns und genießt eine unvergessliche Partynacht mit Musik, guter Stimmung und kühlen Getränken.

    Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt – also kommt mit leerem Magen und guter Laune vorbei und feiert mit uns diesen besonderen Anlass!

    Ort: Zum Hullen 40, 26655 Westerstede

    Wir freuen uns auf euch!

    Kulinarische Highlights – Spanferkel und mehr

    Auch für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt! 🍔🌭Neben klassischen Leckereien wie Pommes, Bratwurst und Co. erwartet euch ein besonderes Highlight: ein frisch zubereitetes Spanferkel. Saftig, knusprig und mit herzhaftem Aroma – hier kommt jeder Feinschmecker auf seine Kosten. Genießt die Spezialität gemeinsam mit Familie und Freunden und lasst es euch bei guter Stimmung schmecken. 🍻 Natürlich gibt es auch ausreichend kühle Getränke, um den Tag kulinarisch perfekt abzurunden.

    Ein Tag voller Action mit der Kinder- und Jugendfeuerwehr

    Auch die jüngeren Mitglieder unserer Feuerwehr sind mit vollem Einsatz dabei: Die Kinder- und Jugendfeuerwehr bereiten ein vielfältiges Programm vor, das nicht nur die kleinen Gäste begeistert. 🚒👨‍🚒 Mit spannenden Mitmach-Aktionen, Vorführungen und spielerischen Aktivitäten sorgen sie für jede Menge Spaß und Abwechslung. Ob beim Erkunden der Einsatzfahrzeuge oder bei kreativen Feuerwehrspielen – hier ist Mitmachen ausdrücklich erwünscht! 🧩🎉Und das Beste: Auf die kleinen Feuerwehrfans warten tolle Preise, die für zusätzlichen Anreiz und leuchtende Augen sorgen.

  • Einsatz – Brandsicherheitswache

    Einsatz – Brandsicherheitswache

    Nach dem Brand eines Wohngebäudes am Abend des 19.03.2025 wurde die Feuerwehr Linswege zur Übernahme einer Brandsicherheitswache an der Einsatzstelle angefordert.

    Ziel einer solchen Maßnahme ist es, mögliche Glutnester im betroffenen Objekt frühzeitig zu erkennen und erneute Brandausbrüche zu verhindern. Bereits bei der ersten Erkundung durch unsere Kameraden wurde deutlich, dass noch umfangreiche Nachlöscharbeiten notwendig sein würden. Besonders schwer zugängliche Glutnester sowie immer wieder aufflammende Brandstellen innerhalb der Gebäudestruktur machten den Einsatz kräftezehrend und zeitintensiv.

    Die Nachlöscharbeiten zogen sich über mehrere Stunden hin und wurden kontinuierlich von unserer Einheit begleitet und durchgeführt. Erst gegen 01:30 Uhr konnten unsere Kameradinnen und Kameraden durch Kräfte aus weiteren Feuerwehren abgelöst werden.

    Solche Einsätze zeigen deutlich, wie wichtig eine enge Zusammenarbeit über die Ortsgrenzen hinaus ist – und wie entscheidend auch vermeintlich „ruhigere“ Phasen eines Einsatzes wie die Brandsicherheitswache für den Gesamterfolg sind.

    MeldungBrandsicherheitswache
    Datum19.03.2025 / 20.03.2025
    Alarmierung20:45 Uhr
    Einsatzende01:30 Uhr
    Mannstärke1/6
    AGT-EinsatzJa (Filter)
    TätigkeitNachlöscharbeiten und Brandwache
    Anfahrtsweg5,5 Km ~ 8 min.