Am 24. Juni 2023 hatten wir das Vergnügen, den Aktionstag der Kinder- und Jugendfeuerwehr Uplengen zu besuchen, und was für ein aufregender Tag es war! Unsere motivierten Kinder stellten dabei ihr Geschick im Umgang mit feuerwehrrelevanten Techniken unter Beweis.
An verschiedenen Stationen mussten die Kinder ihre Fähigkeiten beweisen, sei es durch das Übermitteln von Legoanleitungen über Funk oder das präzise Einschätzen von Entfernungen. Mit vollem Eifer und Konzentration meisterten sie jede Aufgabe, die ihnen gestellt wurde. Dabei ging es nicht nur um Geschicklichkeit, sondern auch um Teamwork und das gemeinsame Lösen von Herausforderungen.
Der Aktionstag bot nicht nur spannende Aufgaben, sondern auch sportliche Aktivitäten, die für viel Bewegung und Spaß sorgten. Unsere Kids waren mit Begeisterung und Leidenschaft dabei und zeigten, dass sie nicht nur Feuer und Flamme für die Feuerwehr sind, sondern auch für sportliche Wettkämpfe.
Besonders aufregend waren die unbekannten Aufgaben, bei denen die Kinder ihre Kreativität und ihr logisches Denken einsetzen mussten, um eine Lösung zu finden. Es wurde getüftelt, probiert und gelacht – der Zusammenhalt und die Freude waren deutlich spürbar.
Am Ende wurden bei allen Stationen Punkte vergeben, und wir waren stolz darauf, den 4. Platz erreicht zu haben. Doch viel wichtiger war das Erlebnis an sich und die wertvolle Erfahrung, die unsere Kinder an diesem Tag sammeln konnten.
Wir möchten uns herzlich bei der Kinder- und Jugendfeuerwehr Uplengen für diesen unvergesslichen Aktionstag bedanken. Es war eine tolle Gelegenheit, sich mit anderen Feuerwehrbegeisterten auszutauschen und gemeinsam eine großartige Zeit zu verbringen.
Ein riesiges Lob und Dankeschön geht auch an unsere Kinderfeuerwehr-Truppe, die mit ihrer Begeisterung und ihrem Einsatz den Tag zu einem besonderen Erlebnis gemacht haben. Ihr seid echte Helden!
Wir freuen uns schon jetzt auf weitere aufregende Veranstaltungen und sind gespannt, welche Abenteuer uns als nächstes erwarten. Die Kinderfeuerwehr Linswege ist immer bereit für neue Herausforderungen und freut sich darauf, mit euch gemeinsam weiterzuwachsen.
Am heutigen Abend wurden wir zu einem Übungseinsatz gerufen. Laut Alarmierung war es ein Verkehrsunfall mit eingeklemmten und verletzten Personen.
Die Kameraden der Feuerwehr Linswege rückten mit 13 Personen aus. Auch die Wehren Garnholt und Halsbek wurden alarmiert und trafen zeitnah an der „Unfallstelle“ ein.
Vorort wurden zwei beschädigte Fahrzeuge vorgefunden, sowie diverse Verletzte. Diese wurden in Teilen von freiwilligen Helfern gespielt. An dieser Stelle schon mal ein herzliches Dankeschön an die Darsteller. Des Weiteren waren noch einige Rettungsdummys im Einsatz. Die Fahrzeuge waren stark verformt, sodass der Einsatz von Spreiz- und Schneidwerkzeug erforderlich war.
Es konnte das Zusammenspiel der einzelnen Wehren sowie das Retten von verletzten Personen geübt und verbessert werden.
Am 15. April 2023 fand unser erster Schnuppertag statt, und die Begeisterung der kleinen Teilnehmer war förmlich spürbar! Unsere jungen Besucher hatten die Chance, in die aufregende Welt der Feuerwehr hineinzuschnuppern und dabei jede Menge Spaß zu haben.
Nach einer herzlichen Begrüßung erhielten die Kinder eine erste Sicherheitsunterweisung, denn Sicherheit steht bei uns an erster Stelle. Anschließend führten wir die aufmerksamen Kids durch unser Feuerwehrhaus und zeigten ihnen die verschiedenen Einsatzmittel, mit denen wir bei Notfällen helfen können. Die leuchtenden Augen der Kinder bei diesem Anblick waren einfach unbezahlbar!
Doch damit nicht genug: Um das Eis zu brechen und das Teamgefühl zu stärken, spielten wir gemeinsam ein aufregendes Kennenlernspiel. Lachen, Lernen und neue Freundschaften knüpfen standen dabei im Mittelpunkt.
Der Höhepunkt des Tages war zweifelsohne das erste „Löschen“ mit einer Kübelspritze. Die jungen Feuerwehrleute durften sich selbst wie echte Helden fühlen und mit Feuereifer zeigen, was in ihnen steckt. Da blieb kein Auge trocken, vor Begeisterung und Freude!
Der Schnuppertag bei der Kinderfeuerwehr Linswege war ein voller Erfolg und wird uns allen noch lange in Erinnerung bleiben. Wir bedanken uns bei den jungen Teilnehmern für ihre neugierige und mutige Art – ihr seid echte Nachwuchshelden! Wenn auch du Lust hast, ein Teil unseres tollen Teams zu werden, dann komm vorbei und werde ein Teil der Kinderfeuerwehr Linswege!
Frohe Ostern euch allen. Die Feuerwehr Linswege hat heute das Osterfeuer in Petersfeld begleitet. Hierbei sorgten die Kameraden nicht nur für die Brandwache, sondern auch in Zusammenarbeit mit dem Bosselverein für die Bewirtung der Gäste. Der Abend verlief ruhig und so konnten alle gemeinsam ein großartiges Fest genießen.
Nachdem unsere Kameraden an diesem Vormittag bereits eine Übungseinheit mit der freiwilligen Feuerwehr Westerstede absolviert hatten, (Artikel hier) wurden wir am Nachmittag zu einem Einsatz gerufen. Ein Baum ist unter der Schneelast gekippt, und blockierte eine Straße.
Die Kameraden nutzten den Einsatz, um den Umgang mit der Kettensäge zu vertiefen. Die Straße war wenig befahren und so konnte der Einsatz ohne zeitlichen Druck durchgeführt werden.
Heute waren wir mit einigen Kameraden bei der freiwilligen Feuerwehr Westerstede zu Gast. In zwei Gruppen wurden wir in verschiedenen Trenn- und Schneidmittel unterrichtet. Von Plasmaschneider bis Kettensäge war hier alles dabei.
Geübt wurde unter anderem das Trennen einer Leitplanke mit dem Motortrennschleifer.
Auch das Schneiden von KFZ-Blechen (Autotüren und ähnlichem) wurde von uns mit verschiedenem Gerät geübt.
Wir danken der freiwilligen Feuerwehr Westerstede für den großartigen und lehrreichen Vormittag. Unsere Kameraden haben sich sehr über die Einladung gefreut.
Am 25.02.2023 wurden unsere Kameraden zu einem Hilfeleistungseinsatz gerufen. Eine verletzte Person musste aus dem 1. OG eines Gebäudes gerettet werden.
Durch die unterstützenden Wehren aus Elmendorf und Westerstede konnte der Einsatz schnell und ohne Komplikationen abgearbeitet werden. Die verletzte Person konnte an den RTW übergeben werden. Wir danken allen Kameraden für die tatkräftige Unterstützung.
Kohlenstoffmonoxid (CO) ist ein farb-, geruchs- und geschmackloses sowie toxisches Gas. Es entsteht unter anderem bei der unvollständigen Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Stoffen bei unzureichender Sauerstoffzufuhr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohlenstoffmonoxid
So steht es bei Wikipedia. Doch wo begegnet uns CO bei der Feuerwehr, wie erkennen wir Verdachtsfälle, wie messen wir CO und wie Verhalten wir uns richtig?
Folgen bei Einatmung
Atmen wir CO ein, so gelangt das Gas in unsere Lungen. Es ist nicht reizend, sodass kein Kratzen oder Husten uns warnen könnte. Wir schmecken es nicht, wir riechen auch keinen Unterschied zur Umgebungsluft. Das Gas gelangt über unsere Lungen in den Blutkreislauf und verbindet sich mit dem Hämoglobin des Blutes. Der Sauerstofftransport wird so unterbunden, was zum Tod durch Ersticken führt. Bei geringen Dosen treten Symptome wie Kopfschmerzen und Schwindel auf. Auch grippeähnliche Symptome sind möglich. Bei höheren Dosen wirkt das Gift zudem extrem toxisch auf das zentrale Nervensystem und das Herz.
Je nach Konzentration von CO in der Atemluft durchläuft eine Person folgende Stufen gemessen an dem COHb-Wert, also dem Anteil von CO im Blut.
COHb-Wert
Folge
2%
Störung des Zeitempfinden
20%
Müdigkeit, Sehstörungen, Kopfschmerzen, Herzrasen
20%-30%
Benommenheit, Schwindel, Muskelschwäche
30%-50%
Übelkeit, Erbrechen, Konzentrationsstörungen, Ohrensausen, Bewusstseinsverlust, Rosa Hautfärbung
Bereits 0,1% Kohlenstoffmonoxyd in der Atemluft kann zu einem COHb-Wert von 50% führen. Bei einer Konzentration von 0,5% Co in der Atemluft tritt der Tod nach wenigen Minuten ein.
Tödliche Mengen (LC Tabelle)
1.500 ppm – 60 min
3.000 ppm – 30 min
8.000 ppm – 10 min
16.000 ppm – 5 min
40.000 ppm – 2 min
Welche Grenzwerte gelten bei CO
Das Giftinformationszentrum-Nord teilt die Konzentrationen in drei Bereiche ein.
>30 ppm = Aufmerksamkeitsschwelle
>200 ppm = Gefährdungsschwelle
>500 ppm = Rückzugsschwelle
Diese werden auch immer wieder bei Feuerwehrlehrgängen herangezogen und ggf. noch mit Unterstufen erweitert. Für jeden Bereich werden einzelne Handlungsschritte empfohlen, auf die wir hier weniger genau eingehen, da für uns die ETW (Einsatz-Toleranz-Wert) gelten. Hierbei heißt es:
Kohlenstoffmonoxid = Einsatzdauer bis 1h = 83ppm
Kohlenstoffmonoxid = Einsatzdauer bis 4h = 33ppm
Der Deutsche Feuerwehrverband empfiehlt klar das Tragen von einem raumluftunabhängigen Atemschutzgerät bereits ab einer Konzentration von mehr als 33 ppm. Dieser Empfehlung möchte ich an dieser Stelle beipflichten.
Wie messe ich den CO-Gehalt in der Luft
Da CO farb- und geruchslos ist, ist eine frühzeitige Messung erforderlich, um das Vorhandensein von CO auszuschließen. Gerade bei Alarmstichworten wie „Person hinter verschlossener Tür“ oder anderer Verdachtsmomente gilt es eine Messung durchzuführen. Die Messung erfolgt mit einem geeigneten Messgerät. Besteht ein Verdacht, ist ein Raum immer abwechselnd in Bodennähe und Deckennähe zu messen. In unserem Fall mit einem Dräger PAC® 5500. Hierzu wird das Gerät in die Hand genommen an die Messstellen gehalten. Dies wird an mehreren Punkten im Raum wiederholt.
Was mache ich bei hoher CO-Konzentration
Wie immer gilt hier „Zuerst das Menschenleben“. Sollten sich also Personen im Raum/Gebäude befinden, sind diese zu retten und an den Rettungsdienst zu übergeben. Eine Versorgung der Patienten muss unbedingt außerhalb der CO-haltigen Atmosphäre erfolgen.
Anschließend kann die Ursache des CO-Austritts gesucht und beseitigt/abgestellt werden. Beim Absuchen der Räumlichkeiten (falls Quelle nicht ersichtlich) bietet es sich an alle Fenster zu öffnen. Hierbei sind mögliche Gefahren wie Durchzündungen o.ä. zu beachten. Das Querlüften aller Räume über einen langen Zeitraum ist wichtig, da alle betroffenen Gegenstände noch über Stunden hinweg CO-Dämpfe abgeben können.
Bedienung des Dräger PAC® 5500
Allgemein
Zur CO-Messung nutzt unsere Wehr einen Dräger PAC® 5500. Dieses kompakte Gerät ist in der Lage, die Gase Kohlenstoffmonoxid, Schwefelwasserstoff und Sauerstoff zu messen. In der Standardkonfiguration gelten folgende Alarmschwellen:
Für Kohlenstoffmonoxid:
Alarm 1: >30 ppm Der Alarm kann über „OK“ quittiert werden. Der Alarm erlischt automatisch, sobald der Grenzwert wieder unterschritten wird.
Alarm 2: >60 ppm Der Alarm kann NICHT über „OK“ quittiert werden. Der Alarm erlischt erst, nachdem der Grenzwert unterschritten ist und die Taste „OK“ gedrückt wird.
Für Schwefelwasserstoff:
Alarm 1: >10 ppm Der Alarm kann über „OK“ quittiert werden. Der Alarm erlischt automatisch, sobald der Grenzwert wieder unterschritten wird.
Alarm 2: >20 ppm Der Alarm kann NICHT über „OK“ quittiert werden. Der Alarm erlischt erst, nachdem der Grenzwert unterschritten ist und die Taste „OK“ gedrückt wird.
Für Sauerstoff*:
Alarm 1: <19Vol.-% Der Alarm kann NICHT über „OK“ quittiert werden. Der Alarm erlischt erst, nachdem der Grenzwert überschritten ist und die Taste „OK“ gedrückt wird.
Alarm 2: <23Vol.-% Der Alarm kann NICHT über „OK“ quittiert werden. Der Alarm erlischt erst, nachdem der Grenzwert überschritten ist und die Taste „OK“ gedrückt wird.
*Bei Sauerstoff ist Alarm 1 der niedrigere Schwellwert.
Gerät einschalten
Zum Einschalten wird die „OK“ Taste gedrückt und gehalten. Das Display zeigt nun einen Countdown von ca. 3 Sekunden an. Die Startphase beginnt.
Gerät ausschalten
Zum Ausschalten werden die Tasten „OK“ und „+“ gleichzeitig gedrückt und gehalten. Das Display zählt nun bis drei hoch. Das Gerät schaltet ab.
Batterie
Für die Batterie gibt es einen Batterie-Vor- und Hauptalarm. Dräger schreibt hierzu:
Beim Batterie-Voralarm ertönt ein Einfachton, die Alarm-LED und das Icon der Batterie “ “ blinken.
Zum Quittieren des Voralarms [OK]-Taste drücken. Nach dem ersten Batterie-Voralarm beträgt die Lebensdauer der Batterie noch 1 Stunde bis 1 Woche je nach Temperatur: > 10 °C = 1 Woche Laufzeit 0 °C bis 10 °C = 1 Tag Laufzeit < 0 °C = 2 Stunden Laufzeit
Ist der Batterie-Hauptalarm aktiviert, ertönt der akustische Alarm in einem Wiederholungsmuster aus zwei sich wiederholenden Tönen und die LED blinkt im gleichen Muster.
Der Batterie-Hauptalarm ist nicht quittierbar; das Gerät schaltet nach ca. 1 Minute automatisch ab.
Bei tiefentladener Batterie kann es zum Aktivieren der Alarm-LED durch die eingebauten Sicherheitsfunktionen kommen.
Bedienungsanleitung Dräger PAC(R) 5500 – 6.2
Worauf muss ich achten?
Beim Selbsttest (Einschaltphase) muss ein Alarmton hörbar sein.
Beim Selbsttest (Einschaltphase) muss die LED sichtbar blinken.
Im oberen, mittleren Bereich befindet sich der Gaseintritt. Der Staub und Wasserfilter darf nicht beschädigt werden. Bei Beschädigung ist ggf. ein Austausch nötig.
Fazit
CO ist ein schwer wahrzunehmendes Atemgift. Für Feuerwehr und Helfer stellt es in vermeintlich harmlosen Situationen eine große Gefahr dar, da es nur mit speziellen Detektoren gemessen werden kann. Einsatzleiter sollten die Einsatzstelle möglichst genau erkunden, um beispielsweise Personen im Innenraum bereits durch das Fenster zu sehen. Ist eine Person oder sogar mehrere aus unerklärlichen Gründen bewusstlos, ist immer Vorsicht geboten. Der Einsatz von raumluftunabhängigen Atemschutzgeräten ist bei Zweifel immer die richtige Wahl.
Weiteres
Die Bedienungsanleitung des Dräger PAC® ist im Internet schwer zu finden, weshalb ich die deutsche Version hier zum Download anbiete.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Klaas Bakker wird zum Feuerwehrmann befördert.
Der Kamerad Kaas Bakker wurde heute auf einem ausserordentlichen Dienstabend zum Feuerwehrmann befördert. Hierfür besuchten ihn die anderen Kameraden überraschend zuhause.
Wir gratuieren Klaas zu seinem neuen Dienstgrad und freuen uns auf weiterhin beste Zusammenarbeit in der Wehr.