Einsatz – B3 Wohnungsbrand

Autor: Ingo Jürgens

  • Einsatz – B3 Wohnungsbrand

    Einsatz – B3 Wohnungsbrand

    Am heutigen Abend wurde die Feuerwehr Linswege zu einem Wohnungsbrand in Westerstede alarmiert. Es war ein Rauchmelder zu hören. Unter anderem waren auch die Einheiten Westerstede, Ocholt und Hollwege im Einsatz.

    Für unsere Wehr hieß es bereits auf der Anfahrt „Einsatz Abbruch“ sodass der Einsatz bereits vor dem Eintreffen an der Einsatzstelle beendet werden konnte.

    Eckdaten

    MeldungB3 – Wohnungsbrand
    Datum09.02.2023
    Alarmierung19:42 Uhr
    Einsatzende19:50 Uhr
    Mannstärke16
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitKeine
    Anfahrtswegca. 4,7 Km ~ 6min
  • JHV 2023

    JHV 2023

    Zahlen, Daten, Fakten aus 2022

    Einsätze
    38

    Übungen
    10

    Mitglieder (aktiv)
    33

    Frauenanteil
    ~21%

    Alterskameraden
    16

    Dienstbeteiligung
    >50%

    Bericht der Jahreshauptversammlung

    Zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Linswege begrüßten die Ortsbrandmeister am 03.02.2023 alle Kameraden/-innen, die Alterskameraden, den Ehren Ortsbrandmeister Gerd Hobbie, sowie die geladenen Gäste.

    Darunter befand sich der Bürgermeister Michael Rösner, von der Verwaltung der Stadt Jörn Krieger, vom Feuerwehrausschuss Holger Cording, der stellv. Stadtbrandmeister Thomas Rohlfs, die Stadtpressewartin Meike Seppenwoolde, sowie die Ortsbrandmeister aus Hollwege und Garnholt.

    Zunächst erfolgte eine Totenehrung für die verstorbenen Kameraden. Anschließend folgten die Berichte des Jahres 2022.

    Die FFW Linswege hat zurzeit 33 aktive Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 26 männliche und 7 weibliche.

    Hinzu kommen noch 16 Kameraden in der Altersabteilung.

    Die Einsatzzahlen sind ebenso positiv wie die Beteiligungsquote an den Dienstabenden. Die Quote lag bei den aktiven Mitgliedern pro Kamerad/Kameradin bei über 50 %.

    Im Jahr 2022 absolvierten wir gemeinsam insgesamt 38 Einsätze und 10 Übungen.

    Der Ausbildungsbetrieb an den Standorten Elmendorf, sowie Loy und Celle sind nach Corona wieder aufgenommen worden. Einige Kameraden/-innen konnten somit wieder auf Lehrgänge gehen.

    Nach einem kurzen Einblick in den Bereich Beschaffungen von Material und Fahrzeugen bedankten sich Jörn Krieger, Holger Cording und Michael Rösner bei den Kameraden für die gute Zusammenarbeit und den Durchhaltewillen.

    Auch die Atemschutzwarte berichteten kurz über den Stand der Feuerwehr und bescherte den Teilnehmern der Versammlung einen kurzen Blick in die Zukunft.

    Im Anschluss folgten einige Neuwahlen.

    Neuwahlen

    Ortsbrandmeister
    Timo Hedenkamp

    Stellv. Ortsbrandmeister
    Niklas Hedemann

    Stellv. Ortsbrandmeisterin
    Sarah Jürgens

    Atemschutzgerätewart
    Ingo Jürgens

    Stellv. Atemschutzgerätewart
    Mareike Brunßen

    Maschinist
    Klaas Bakker

    Stellv. Maschinist
    Sven Haschen

    Gruppenführer
    Arne Ohmstede

    Stellv. Gruppenführer
    Steffen Hohnholz

    Sicherheitsbeauftragter
    Wolfgang Frerichs

    Neben den Neuwahlen gab es viele Beförderungen.

    Beförderungen

    Feuerwehrmann
    Ralf Bredehorn

    Feuerwehrmann
    Pascal Dommack

    Feuerwehrmann
    Steffen Hohnholz

    Feuerwehrfrau
    Sarah Jürgens

    Feuerwehrfrau
    Insa zur Loye

    Feuerwehrmann
    Timo Oetjengerdes

    Feuerwehrmann
    Robert Schütt

    Oberfeuerwehrfrau
    Sandra Schnieder

    Oberfeuerwehrmann
    Niklas Hedemann

    Hauptfeuerwehrmann
    Ingo Jürgens

    Oberlöschmeister
    Jan Oberländer-Funk

    Oberlöschmeister
    Timo Hedenkamp

    Für sein Amt des stellv. Ortsbrandmeister über 6 Jahre wurde Andreas Meinen geehrt.

    Auf diesem Weg gratulieren wir nochmal allen Beförderten und Amtsinhabern. Des Weiteren bedanken wir uns bei allen Kameraden/-innen für die großartige Arbeit, die rund um die Uhr geleistet wird.

    Vielen Dank auch an alle Gäste, die unserer Einladung gefolgt sind

  • Einsatz – H2 Sturmschaden

    Einsatz – H2 Sturmschaden

    Nachdem eine Windhose über den Landkreis hergezogen ist, wurden auch wir heute gefordert und haben insgesamt drei Einsätze abgearbeitet.

    Unterstützt wurden wir dabei unter anderem von den Einheiten der Feuerwehr Garnholt und dem LF20 der Feuerwehr Westerstede

    Verletzt wurde glücklicherweise niemand, es sollte aber nach diesem Sturm auch in den nächsten Tagen darauf verzichtet werden, sich unnötig in Wäldern aufzuhalten.

    Eckdaten

    MeldungH2 – Baum sägen
    Datum01.02.2023
    Alarmierung13:39 Uhr
    Einsatzende15:45 Uhr
    Mannstärke8 (1:7)
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitHilfeleistung, Sägearbeiten
    Anfahrtswegca. 1-2 km ~ 3min

    Weitere Bilder findet ihr auf Instagram

  • Gemeinsamer Dienstabend

    Gemeinsamer Dienstabend

    Am heutigen Dienstabend hatten wir Besuch von den Einheiten aus Garnholt und Hollwege.

    Kernthema des Dienstabends war die technische Hilfeleistung mit einfachen Mitteln. Ausgebildet wurden die rund 50 Kameraden an 4 verschiedenen Stationen

    Station 1

    Eintreffen an der Einsatzstelle, Verkehrsabsicherung, Herstellen des Brandschutzes. Die Kollegen aus Hollwege zeigten den Kameraden die wichtigsten Grundregeln beim Absichern einer Unfallstelle sowie der Bereitstellung des Brandschutzes.


    Station 2

    Beleuchtung an der Einsatzstelle, gerade zu der derzeitigen dunklen Jahreszeit ist es elementar wichtig, dass die Einsatzstelle zügig und vernünftig ausgeleuchtet wird.
    Hierzu verwendeten die Kameraden jeweils die verschiedenen Beleuchtungskomponenten, die wir auf unseren Fahrzeugen mitführen.
    Hierbei kam unter anderem unser Powermoon sowie die Strahler und Stative der Feuerwehr Hollwege zum Einsatz

    Station 3

    Einfache technische Hilfeleistung
    An dieser Station lernten die Kameraden, dass man auch mit einem Standard Löschfahrzeug ohne viel Zusatzausrüstung schon sehr viel an einer Einsatzstelle bewirken kann.
    Zum Beispiel das Sichern von Fahrzeugen gegen umkippen und wegrollen, aber auch das Anheben von Fahrzeugen mit normalen Bordmitteln wurde geübt.

    Station 4

    Erweiterte technische Hilfeleistung
    Da unsere Nachbarwehr aus Garnholt auf ihrem Fahrzeug ein Kombigerät für die technische Hilfeleistung mit sich führt, wurde natürlich auch mit diesem Gerät geübt.
    Es wurden unter anderem verkeilte Türen geöffnet und entfernt.
    Zusätzlich wurde sich auch mit dem Thema Glasmanagment und Airbagsicherung auseinandergesetzt.

    Im Anschluss haben wir die Stationen noch mal alle gemeinsam bei einer gemütlichen Runde mit Bratwurst und einem Getränk nachbesprochen.


    Die Stationsausbildung mit den Kameraden der anderen Wehren hat uns allen sehr viel Spaß gemacht und wir bedanken uns für die zahlreichen Teilnehmer.

    Weitere Bilder gibt es auf Instagram!

  • Übung an der Kettensäge

    Übung an der Kettensäge

    In den vergangenen Jahren steigt die Zahl schwerer Stürme an. Dies merken wir auch in der freiwilligen Feuerwehr. Einsätze zur Hilfeleistung nach Sturmschäden häufen sich. Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, haben wir eine praktische Unterweisung an der Kettensäge durchgeführt.

    Zur Seite standen uns erfahrene Kameraden, die beruflich mit der Kettensäge arbeiten. Nach einer ausführlichen Unterweisung im Umgang mit dem Gerät und einer Einweisung in die Schutzausrüstung, ging es an die praktische Ausbildung.

    Sowohl das Sägen von liegendem Holz, wie auch das Fällen von kleineren Bäumen stand auf der Tagesordnung.

    „Die Übung brachte allen Kameraden die nötige praktische Erfahrung für den Ernstfall.“ So die teilnehmenden Kameraden.

  • Einsatz – B4 Gebäudebrand

    Einsatz – B4 Gebäudebrand

    Am 21.01.2023 wurde um 10:48 Uhr die Feuerwehr Linswege zur Unterstützung bei einem Brandeinsatz (B4 Gebäudebrand) nachalarmiert.

    In einem Pferdestall mit angrenzendem Wohnhaus hatten sich aus bisher ungeklärter Ursache eine große Menge Heu/Stroh entzündet. Die im Stall befindlichen Tiere konnten bereits vor dem Eintreffen unserer Wehr aus dem Gebäude geführt werden. Wir unterstützten die Einsatzkräfte bei der Brandbekämpfung und den Nachlöscharbeiten. Zum Ablöschen wurde das Brandgut mit einem Hoftruck aus der Scheune entfernt. Die Brandstellen wurden zum Teil mit Schaummittel abgelöscht.

    Insgesamt waren mehr als 200 Feuerwehrkräfte aus der Stadtgemeinde Westerstede sowie angrenzenden Gemeinden im Einsatz. Das Übergreifen der Flammen auf das Wohngebäude konnte verhindert werden. Da eine Belastung durch Asbest nicht ausgeschlossen werden konnte, kam auch eine DEKON-Gruppe zum Einsatz.

    Eckdaten

    MeldungB4 Gebäudebrand groß
    Datum21.01.2023
    Alarmierung10:48 Uhr
    Einsatzende17:08 Uhr
    Mannstärke 18
    AGT-EinsatzJa
    TätigkeitLöscharbeiten
    Anfahrtswegca. 9 km ~ 10 min

  • Weihnachtsbaumaktion

    Weihnachtsbaumaktion

    Zu unserer ersten offiziellen Aktion 2023 sind wir heute in drei Kolonnen losgefahren und haben ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt.

    Der Tag war ein voller Erfolg auf ganzer Linie. Wir haben sehr viele nette Gespräche führen können, unter anderem konnten wir auch noch einmal über die Kinderfeuerwehr berichten, die wir im Laufe des Jahres gründen möchten.

    Auch allen anderen Spendern danken wir recht herzlich für die Spenden in den verschiedensten Variationen, die wir erhalten haben.

    Die Feuerwehrleute und unsere Kinder hatten einen Riesenspaß!

    Das großartige Wetter hat und in die Karten gespielt.

    Da wir erfreulicherweise auch viele nette Gespräche mit potenziellen neuen Kameradinnen und Kameraden führen konnten, veranstalten wir am kommenden Dienstag (den 17.01.2023) um 19.00 Uhr einen Infoabend bei unserer Feuerwehr.

    Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen an diesem Dienst teilzunehmen.

    Ein großer Dank geht auch an alle Kameraden, die heute dabei gewesen sind.

  • Spenden für soziale Projekte

    Spenden für soziale Projekte

    Die Freiwillige Feuerwehr Halsbek hat uns nominiert, an der „Neujahrs-Challenge“ 2022/2023 teilzunehmen – eine Herausforderung, die wir natürlich gerne angenommen haben!

    Innerhalb von drei Tagen sollte ein aktuelles Bild unserer Kameradinnen und Kameraden zum Thema „Silvester“ erstellt und in den sozialen Medien geteilt werden. Wer die Frist nicht einhält, verpflichtet sich, mindestens 15 € an einen wohltätigen Zweck zu spenden.

    Ohne zu zögern, stellten wir uns der Herausforderung und veröffentlichten fristgerecht ein kreatives Silvester-Bild unserer Wehr. Doch auch wenn wir die Aufgabe erfolgreich gemeistert haben, wollten wir mehr tun: Wir haben die Gelegenheit genutzt, um zwei großartige Projekte zu unterstützen.

    Unsere Spenden gingen an:

    • DKMS – Rettet den Retter: Ein wichtiges Projekt, das sich für die Registrierung potenzieller Stammzellspender einsetzt.
    • Ein Minibus für Leni: Eine Aktion, die einer Familie hilft, ein dringend benötigtes Fahrzeug für ihre Tochter zu finanzieren.

    Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Halsbek für die Nominierung und bei allen, die dieses tolle Projekt ins Leben gerufen haben. Es ist großartig zu sehen, wie die Feuerwehrfamilie gemeinsam Gutes tun und ein Zeichen für Solidarität setzen kann.

    Wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung – auf ein erfolgreiches und sicheres neues Jahr 2023!

  • Übung mit schwerem Gerät

    Übung mit schwerem Gerät

    Realistisches Übungsszenario: PKW unter Sattelauflieger

    Beim heutigen Dienstabend hatten wir die Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halsbek. Gemeinsam stellten wir uns einem anspruchsvollen Unfallszenario, das viel Teamarbeit, Präzision und technische Fertigkeiten erforderte.

    Das Szenario:
    Ein PKW war unter einen Sattelauflieger geraten. Der Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeschlossen, während eine zweite Person unter dem Auflieger lag. Die Lage verlangte schnelles, aber zugleich sorgfältiges Handeln, um die Verletzten sicher zu retten.

    Der Einsatzablauf:

    • Zunächst wurden die Seitenscheiben, die Heckscheibe und die Frontscheibe des PKWs entfernt, um Zugang zum Fahrzeuginneren zu schaffen.
    • Anschließend kam das hydraulische Rettungsgerät zum Einsatz: Mit Schere und Spreizer wurde die Fahrertür geöffnet und entfernt, um die eingeschlossene Person zu befreien.
    • Parallel dazu sicherte ein weiterer Trupp den Auflieger ab, um die darunterliegende Person zu schützen und medizinisch zu betreuen.

    Das Ergebnis:
    Nach rund einer Stunde war das Szenario erfolgreich abgearbeitet, und beide Personen konnten gerettet werden. Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig ein eingespieltes Team und klare Abläufe sind, um in solchen kritischen Situationen effektiv zu handeln.

    Ein Dankeschön:
    Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Halsbek für die hervorragende Zusammenarbeit. Solche gemeinsamen Übungen stärken nicht nur unsere Fähigkeiten, sondern auch den Zusammenhalt zwischen den Wehren. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Herausforderung!

  • Besuch der Gasbrandsimulationsanlage

    Besuch der Gasbrandsimulationsanlage

    Beim heutigen Dienstabend hatten wir gemeinsam mit einigen Kameradinnen und Kameraden unserer Nachbarwehr Halsbek die einmalige Gelegenheit, die modernste Gasbrandsimulationsanlage Deutschlands im BAU-ABC in Rostrup zu besuchen. Dieser besondere Abend bot uns sowohl theoretisches Wissen als auch wertvolle praktische Erfahrungen im Umgang mit Gas und gasbetriebenen Anlagen.

    Der Theorieblock:
    Zunächst stand ein kurzer, aber intensiver Theorieunterricht auf dem Programm. Dabei wurden uns unter anderem folgende Inhalte vermittelt:

    • Übersicht der verschiedenen Gasleitungsarten und deren Kennzeichnungen,
    • Gefahren bei Einsätzen mit Gas,
    • allgemeine Risiken im Umgang mit Gas und gasbetriebenen Anlagen.

    Diese Grundlagen sind essenziell, um bei Einsätzen mit Gaslecks oder gasbedingten Bränden sicher und effektiv handeln zu können.

    Der praktische Teil:
    Im Anschluss folgte der praktische Teil – und der hatte es in sich! An verschiedenen Simulatoren wurde uns eindrucksvoll gezeigt, welche Gefahren durch Gasleckagen entstehen können und wie schnell unsachgemäßer Umgang zu schwerwiegenden Situationen führen kann.

    Die realitätsnahen Simulationen ermöglichten es uns, das Gelernte direkt anzuwenden und unsere Handlungsweisen in kritischen Situationen zu verbessern.

    Fazit:
    Der Besuch dieser hochmodernen Anlage war für alle Beteiligten ein spannendes und äußerst lehrreiches Erlebnis. Wir haben nicht nur unser Wissen erweitert, sondern auch wichtige praktische Fähigkeiten trainiert, die uns im Ernstfall helfen werden, Gefahren effektiv zu begegnen.

    Ein herzliches Dankeschön geht an das Team des BAU-ABC in Rostrup für die ausgezeichnete Betreuung und die Möglichkeit, diese außergewöhnliche Schulung zu erleben. Solche Abende sind ein wichtiger Bestandteil unserer Ausbildung – wir sind froh, dabei gewesen zu sein!