Kleine Gärtner ganz groß

Kleine Gärtner ganz groß

Unser Kinderfeuerwehr-Gemüsegarten blüht auf! Im Frühjahr haben die Kinder der Kinderfeuerwehr Linswege ein ganz besonderes Projekt gestartet: Gemeinsam mit ihren Betreuerinnen und Betreuern wurde auf dem Gelände der Feuerwehr ein Gemüsegarten angelegt. Mit viel Neugier, Eifer und schmutzigen Händen ging es ans Werk – Beete wurden vorbereitet, Erde bewegt, Samen gesät und kleine Pflanzen liebevoll eingesetzt.

Jetzt, im Sommer, zeigt sich der Erfolg: Aus den kleinen Anfängen sind kräftige Pflanzen geworden – knackige Radieschen, leuchtend grüne Salate, duftende Kräuter, saftige Tomaten und noch vieles mehr gedeihen in unserem Garten. Die Kinder sind zu Recht stolz auf „ihren“ Garten, den sie seit Wochen pflegen, regelmäßig gießen und genau beobachten.

Doch unser Gartenprojekt hatte noch einen weiteren Hintergrund: Neben dem Spaß an der Gartenarbeit wollten wir den Kindern auch ein wichtiges Thema näherbringen – die Bedeutung von Vegetation für die Feuerwehr. Denn gerade im Sommer, wenn es heiß und trocken ist, steigt die Gefahr von Bränden in Feldern, Wäldern und sogar in Gärten.

Im Rahmen unseres Projekts lernten die Kinder, wie wichtig feuchte Böden und gepflegte, grüne Flächen sind. Sie erfuhren, dass ausgetrocknete Vegetation ein enormes Brandrisiko darstellt und dass regelmäßiges Gießen nicht nur den Pflanzen hilft, sondern im Ernstfall auch Brände verhindern kann. Mit kleinen Experimenten und anschaulichen Beispielen wurde erklärt, wie sich Trockenheit auf das Feuerverhalten auswirkt – natürlich alles kindgerecht und mit viel Begeisterung aufgenommen.

So wurde der Gemüsegarten nicht nur zu einem Ort des Wachsens und Lernens, sondern auch zu einer lebendigen Verbindung zwischen Natur und Feuerwehrwissen. Die Kinder haben nicht nur Verantwortung für ihre Pflanzen übernommen, sondern auch ein besseres Verständnis für die Umwelt und die Arbeit der Feuerwehr gewonnen.

Wir freuen uns, dass dieses Projekt so gut angenommen wurde – und natürlich auf die erste gemeinsame Ernte! Ein großes Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die dieses Projekt möglich gemacht haben. Und wer weiß – vielleicht wachsen hier nicht nur Gemüse und Kräuter, sondern auch unsere Feuerwehrleute von morgen!