Am 21. Juni 2025 feiern wir das 100-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Linswege – und laden euch herzlich ein, diesen besonderen Tag mit uns zu erleben!
Blaulichttag – Ein spannender Tag für Groß und Klein
Ab 11:00 Uhr erwartet euch ein aufregender Blaulichttag mit vielen spannenden Aktionen. THW, DRK, Feuerwehr und viele weitere Organisationen sorgen für ein abwechslungsreiches Programm, bei dem ihr hautnah erleben könnt, wie die Einsatzkräfte arbeiten. Besonders für Kinder gibt es viel zu entdecken – darunter eine Hüpfburg und zahlreiche Mitmach-Aktionen.
Alarmstufe Party – Blaulichtfete am Abend
Ab 20:00 Uhr beginnt unsere große Blaulichtfete! Feiert mit uns und genießt eine unvergessliche Partynacht mit Musik, guter Stimmung und kühlen Getränken.
Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt – also kommt mit leerem Magen und guter Laune vorbei und feiert mit uns diesen besonderen Anlass!
Am Montagabend, den 26. Februar 2024, wurden wir um 19:11 Uhr unter dem Einsatzstichwort „F2 – Gebäudebrand“ nach Halsbek alarmiert. Was zunächst wie ein realer Einsatz wirkte, stellte sich schnell als eine großangelegte Übung heraus, die von den Kameradinnen und Kameraden aus Halsbek geplant und organisiert wurde.
Das Szenario: Ein Brand in einem Wohngebäude mit mehreren vermissten Personen sowie verunfallter Trupp im Innenangriff – ein herausforderndes Einsatzbild, das hohe Anforderungen an Koordination, Kommunikation und Zusammenarbeit stellte.
Unsere Einheit aus Linswege übernahm im Rahmen der Übung zwei wesentliche Aufgaben:
Unterstützung und Sicherstellung der Wasserversorgung zur Unterstützung des Löschangriffs
Stellung des Sicherheitstrupps, der im weiteren Verlauf auch tatsächlich eingesetzt wurde, um einen verunfallten Trupp aus dem Gebäude zu retten.
Solche Übungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ausbildung. Sie helfen, Abläufe zu festigen, das Zusammenspiel mehrerer Wehren zu trainieren und die eigene Einsatzbereitschaft zu überprüfen – unter realitätsnahen Bedingungen, aber ohne akute Gefahr.
Ein herzlicher Dank geht an die Organisatoren dieser gelungenen Übung und an alle beteiligten Kräfte für die engagierte und professionelle Zusammenarbeit.
Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr haben wir auch 2024 wieder angepackt! Mit mehreren Teams waren wir im gesamten Löschbezirk unterwegs, um ausgediente Weihnachtsbäume einzusammeln. Damit sorgen wir nicht nur dafür, dass Brandlasten aus den Wohnungen entfernt werden, sondern geben den Bäumen auch einen sinnvollen Abschied.
Besonders gefreut haben wir uns über die vielen freundlichen Gespräche und die großzügigen Spenden, die unserer Feuerwehr zugutekommen.
Euer Beitrag hilft uns, Ausrüstung zu verbessern und unsere ehrenamtliche Arbeit weiterzuführen.
Ein riesiges Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender sowie an unsere Kameradinnen und Kameraden, die wieder tatkräftig mit angepackt haben!
Wenn die Bevölkerung Hilfe braucht, ist die Feuerwehr stets zur Stelle. Heute, am 02. Dezember 2023, benötigte jedoch die freiwillige Feuerwehr Linswege selbst die Unterstützung der Anwohner. Timo, der engagierte Ortsbrandmeister und frisch gebackene zweifache Vater, ist mit der Diagnose Leukämie konfrontiert. In dieser schweren Zeit benötigt er dringend eine Knochenmarkspende, um seine Chancen auf Heilung zu erhöhen.
Leukämie – Eine Herausforderung, der wir gemeinsam begegnen
Leukämie ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der unreife Blutzellen im Knochenmark übermäßig produziert werden. Die Krankheit beeinträchtigt die Bildung von gesunden Blutzellen und kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Immunsystem haben. Timo und seine Familie stehen nun vor dieser Herausforderung, die nicht nur ihr Leben, sondern auch das der gesamten Feuerwehrgemeinschaft von Linswege beeinflusst.
Aufruf zur Solidarität: Typisierungsaktion ein großer Erfolg
In Anbetracht dieser schwierigen Situation rief die Feuerwehr Linswege zu einer Typisierungsaktion auf, um potenzielle Stammzellspender zu finden. Am Samstag versammelten sich beeindruckende 237 Frauen und Männer im Feuerwehrgerätehaus, um ihre Solidarität zu zeigen und sich als mögliche Spender registrieren zu lassen. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen und zeigte den starken Zusammenhalt in der Gemeinschaft von Linswege.
Dank großzügiger Lebensmittelspenden von örtlichen Unternehmen und Anwohnern war die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit dem DRK in der Lage, während der Typisierungsaktion Bratwurst, Kuchen, Kaffee und Glühwein anzubieten. Die erzielten Einnahmen aus diesen Verkäufen beliefen sich auf mehr als 2500 Euro und wurden vollständig dem Verein „Leukin“ zugewiesen, welcher die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) unterstützt.
Ein Zeichen der Hoffnung setzen: Vielfältige Unterstützung aus der Feuerwehrfamilie
Die Feuerwehrfamilie erstreckt sich über Linswege hinaus, und viele andere Feuerwehren haben sich solidarisch beteiligt. Die Feuerwehr Oldenburg, die Feuerwehr Rastede, die Feuerwehr Obenstrohe und viele mehr – sie alle haben sich aktiv an der Typisierungsaktion beteiligt.
Ein besonderer Dank gilt dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), dessen entscheidende organisatorische Unterstützung diese Aktion überhaupt erst möglich gemacht hat. Die professionelle Hilfe und Einsatzbereitschaft des DRK haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die Typisierungsaktion reibungslos durchgeführt werden konnte. Die Feuerwehr Linswege ist zutiefst dankbar, für die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das vorbildliche Engagement des DRK, ohne das dieses bedeutsame Ereignis nicht in dieser Weise realisierbar gewesen wäre.
Diese beeindruckende Solidarität verdeutlicht, dass in der Feuerwehrgemeinschaft Zusammenhalt und Unterstützung keine Grenzen kennen.
Wir danken allen, die an der Typisierungsaktion teilgenommen haben, sowie den großzügigen Spendern. Jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, nicht nur Timo, sondern auch anderen an Leukämie erkrankten Menschen Hoffnung zu schenken. Die Feuerwehr Linswege ruft weiterhin zur Solidarität auf und hofft, dass diese Aktion ein positives Ende für Timo und viele andere Betroffene findet.
Gemeinsam können wir einen Unterschied machen – für Timo und alle, die auf eine zweite Chance hoffen.
Erfolgreicher Einsatz bei „Mittelalter & Fantasy im Zauberwald“ – Ein Bericht der freiwilligen Feuerwehr Linswege
Ein aufregendes Wochenende liegt hinter der freiwilligen Feuerwehr Linswege, die erneut ihre vielseitigen Fähigkeiten unter Beweis gestellt hat, um die Veranstaltung „Mittelalter & Fantasy im Zauberwald“ zu unterstützen. Wie bereits im Vorjahr übernahm die Feuerwehr wichtige Aufgaben wie die Parkplatzwache und den Brandschutz. Doch dieses Jahr war eine besondere Herausforderung zu bewältigen, da ein noch größeres Besucheraufkommen erwartet wurde. Dies war für unsere Wehr alleine nicht zu bewältigen, weswegen wir durch unsere Nachbarwehr verstärkt wurden. An dieser Stelle möchten wir der Feuerwehr Garnholt herzlich für ihre wertvolle Unterstützung danken.
Die Vorbereitungen für das Event starteten bereits am Freitag, als die Schausteller und unsere engagierten Feuerwehrkameraden gemeinsam in die Aufbauarbeiten einstiegen. Um optimal vor Ort präsent zu sein, wurde kurzerhand ein kleines Feuerwehrcamp errichtet, in dem unsere Kameraden übernachten konnten. Als die nahegelegene Grillhütte unbesetzt war, sprangen wir spontan ein und verwöhnten Schausteller und Gäste mit herzhaften Bratwürsten.
Das Wetter meinte es leider nicht allzu gut mit uns. Ein unerwartet heftiger Regenguss verwandelte den Platzboden in eine regelrechte Wasserfläche.
Die sich später zu einer Schlammlandschaft wandelte.
Unsere Tragkraftspritze lief über mehrere Stunden, um das Wasser abzuleiten. An flacheren Stellen kam eine Tauchpumpe zum Einsatz, um das Wasser zu entfernen. Die Feuerwehren Linswege und Garnholt standen im Dauereinsatz.
Neben den routinemäßigen Aufgaben waren auch Notfallmaßnahmen zu bewältigen, während die gewohnten Aufgaben nicht vernachlässigt werden durften. Dies gelang nur dank einer vorbildlichen Einsatzleitung und unserem bestens ausgebildeten Team.
Ein herzlicher Dank geht an all diejenigen, die mit vollem Einsatz an unserer Seite gestanden haben.
Trotz einiger Wartezeit am Grill und langsam abfließendem Wasser haben wir alle gemeinsam den Tag für alle Beteiligten zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht. Wir möchten uns auch bei den geduldigen Besuchern und den tapferen Schaustellern bedanken, die nicht nur Geduld bewiesen haben, sondern auch tatkräftig in Notsituationen angepackt haben. Der Zusammenhalt, gerade unter den Schaustellern, war sehr beeindruckend.
Der zweite Tag der Veranstaltung „Mittelalter & Fantasy im Zauberwald“ brach an, und die freiwilligen Feuerwehren Linswege und Garnholt waren erneut im vollen Einsatz, um sicherzustellen, dass der Tag reibungslos verlief. Die Herausforderungen des vorherigen Tages, angefangen bei den Regenschauern bis hin zu den außergewöhnlichen Aufgaben, wurden mit vereinten Kräften gemeistert.
Bedingt durch die Niederschläge des vorherigen Tages wurde zunächst nur ein Parkplatz eröffnet, da der zweite auf einer Wiese aufgrund der Nässe noch nicht befahrbar war. Durch die geringere Anzahl an Zufahrten gab es kurzzeitig einen kleinen Rückstau mit etwas Wartezeit auf der L820.
Zusätzlich brachte das warme und feuchte Wetter viele Schausteller und Besucher an ihre Grenzen. Kreislaufzusammenbrüche wurden vermehrt gemeldet. In dieser Situation leisteten die Kollegen vom Rettungsdienst eine herausragende Arbeit. Sie waren zur Stelle, um den Betroffenen professionell zu helfen und die nötige medizinische Unterstützung zu bieten. Die enge Zusammenarbeit zwischen der Feuerwehr und dem Rettungsdienst trug maßgeblich dazu bei, dass die Sicherheit und das Wohlbefinden aller Anwesenden gewährleistet werden konnten.
Die freiwillige Feuerwehr Linswege unterstützte hier als Ansprechpartner und verwies die Patienten an den Rettungsdienst. In solch herausfordernden Situationen ist es von entscheidender Bedeutung, dass alle beteiligten Rettungskräfte effektiv kooperieren, um die bestmögliche Versorgung der Betroffenen sicherzustellen.
Dennoch konnte die Veranstaltung am Sonntag ohne weitere Zwischenfälle fortgesetzt werden.
Die Atmosphäre war fantastisch, und das Event verlief in bester Stimmung. Es war offensichtlich, dass alle Beteiligten das Beste aus der Situation machten und gemeinsam zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.
Die Aufräumarbeiten des vorherigen Tages fielen glücklicherweise weniger umfangreich aus, sodass viele Besucher den zweiten Tag in vollen Zügen genießen konnten. Die positive Energie und der Zusammenhalt zeigten, dass solche Herausforderungen die Gemeinschaft nur noch enger zusammenschweißen.
Beide Feuerwehren, Linswege und Garnholt, waren über den gesamten Zeitraum von 93 Stunden im Einsatz, um das Festival zu begleiten. Ein herzliches Dankeschön gilt jedem einzelnen Helfer, der dazu beigetragen hat, dass diese Veranstaltung erfolgreich durchgeführt werden konnte. Ohne den unermüdlichen freiwilligen Einsatz von euch allen wäre es nicht möglich gewesen, dieses einzigartige Ereignis zu stemmen.
Der Erfolg dieses Wochenendes war ein Beweis für die Kraft der Gemeinschaft und die Bedeutung der Zusammenarbeit. Die freiwillige Feuerwehr Linswege ist stolz darauf, Teil dieser großartigen Veranstaltung gewesen zu sein und freut sich darauf, auch in Zukunft solche Events zu unterstützen. Ein herzliches Dankeschön an alle – eure Unterstützung macht den Unterschied aus!
Frohe Ostern euch allen. Die Feuerwehr Linswege hat heute das Osterfeuer in Petersfeld begleitet. Hierbei sorgten die Kameraden nicht nur für die Brandwache, sondern auch in Zusammenarbeit mit dem Bosselverein für die Bewirtung der Gäste. Der Abend verlief ruhig und so konnten alle gemeinsam ein großartiges Fest genießen.
Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Klaas Bakker wird zum Feuerwehrmann befördert.
Der Kamerad Kaas Bakker wurde heute auf einem ausserordentlichen Dienstabend zum Feuerwehrmann befördert. Hierfür besuchten ihn die anderen Kameraden überraschend zuhause.
Wir gratuieren Klaas zu seinem neuen Dienstgrad und freuen uns auf weiterhin beste Zusammenarbeit in der Wehr.
Zu unserer ersten offiziellen Aktion 2023 sind wir heute in drei Kolonnen losgefahren und haben ausgediente Weihnachtsbäume eingesammelt.
Der Tag war ein voller Erfolg auf ganzer Linie. Wir haben sehr viele nette Gespräche führen können, unter anderem konnten wir auch noch einmal über die Kinderfeuerwehr berichten, die wir im Laufe des Jahres gründen möchten.
Auch allen anderen Spendern danken wir recht herzlich für die Spenden in den verschiedensten Variationen, die wir erhalten haben.
Die Feuerwehrleute und unsere Kinder hatten einen Riesenspaß!
Das großartige Wetter hat und in die Karten gespielt.
Da wir erfreulicherweise auch viele nette Gespräche mit potenziellen neuen Kameradinnen und Kameraden führen konnten, veranstalten wir am kommenden Dienstag (den 17.01.2023) um 19.00 Uhr einen Infoabend bei unserer Feuerwehr.
Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen an diesem Dienst teilzunehmen.
Ein großer Dank geht auch an alle Kameraden, die heute dabei gewesen sind.
Die Freiwillige Feuerwehr Halsbek hat uns nominiert, an der „Neujahrs-Challenge“ 2022/2023 teilzunehmen – eine Herausforderung, die wir natürlich gerne angenommen haben!
Innerhalb von drei Tagen sollte ein aktuelles Bild unserer Kameradinnen und Kameraden zum Thema „Silvester“ erstellt und in den sozialen Medien geteilt werden. Wer die Frist nicht einhält, verpflichtet sich, mindestens 15 € an einen wohltätigen Zweck zu spenden.
Ohne zu zögern, stellten wir uns der Herausforderung und veröffentlichten fristgerecht ein kreatives Silvester-Bild unserer Wehr. Doch auch wenn wir die Aufgabe erfolgreich gemeistert haben, wollten wir mehr tun: Wir haben die Gelegenheit genutzt, um zwei großartige Projekte zu unterstützen.
Unsere Spenden gingen an:
DKMS – Rettet den Retter: Ein wichtiges Projekt, das sich für die Registrierung potenzieller Stammzellspender einsetzt.
Ein Minibus für Leni: Eine Aktion, die einer Familie hilft, ein dringend benötigtes Fahrzeug für ihre Tochter zu finanzieren.
Wir bedanken uns herzlich bei der Feuerwehr Halsbek für die Nominierung und bei allen, die dieses tolle Projekt ins Leben gerufen haben. Es ist großartig zu sehen, wie die Feuerwehrfamilie gemeinsam Gutes tun und ein Zeichen für Solidarität setzen kann.
Wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung – auf ein erfolgreiches und sicheres neues Jahr 2023!
Realistisches Übungsszenario: PKW unter Sattelauflieger
Beim heutigen Dienstabend hatten wir die Unterstützung der Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Halsbek. Gemeinsam stellten wir uns einem anspruchsvollen Unfallszenario, das viel Teamarbeit, Präzision und technische Fertigkeiten erforderte.
Das Szenario: Ein PKW war unter einen Sattelauflieger geraten. Der Fahrer war in seinem Fahrzeug eingeschlossen, während eine zweite Person unter dem Auflieger lag. Die Lage verlangte schnelles, aber zugleich sorgfältiges Handeln, um die Verletzten sicher zu retten.
Der Einsatzablauf:
Zunächst wurden die Seitenscheiben, die Heckscheibe und die Frontscheibe des PKWs entfernt, um Zugang zum Fahrzeuginneren zu schaffen.
Anschließend kam das hydraulische Rettungsgerät zum Einsatz: Mit Schere und Spreizer wurde die Fahrertür geöffnet und entfernt, um die eingeschlossene Person zu befreien.
Parallel dazu sicherte ein weiterer Trupp den Auflieger ab, um die darunterliegende Person zu schützen und medizinisch zu betreuen.
Das Ergebnis: Nach rund einer Stunde war das Szenario erfolgreich abgearbeitet, und beide Personen konnten gerettet werden. Die Übung zeigte eindrucksvoll, wie wichtig ein eingespieltes Team und klare Abläufe sind, um in solchen kritischen Situationen effektiv zu handeln.
Ein Dankeschön: Ein herzlicher Dank geht an die Feuerwehr Halsbek für die hervorragende Zusammenarbeit. Solche gemeinsamen Übungen stärken nicht nur unsere Fähigkeiten, sondern auch den Zusammenhalt zwischen den Wehren. Wir freuen uns schon auf die nächste gemeinsame Herausforderung!