Leistungswettkampf

Autor: Ingo Jürgens

  • Leistungswettkampf

    Leistungswettkampf

    Am vergangenen Samstag war es endlich so weit: Nach monatelanger Vorbereitung nahm unsere Ortswehr am Feuerwehrwettkampf der Freiwilligen Feuerwehr Hollwege teil.


    Mit viel Engagement, Teamgeist und Präzision konnten wir uns einen großartigen

    sichern – ein Ergebnis, auf das wir richtig stolz sind!


    Gruppenbelegung

    PositionName
    GruppenführerN.Döbler
    MelderR.Schütt
    MaschinistS.Hohnholz
    AngriffstruppführerP.Dommack
    AngriffstruppmannK.Hobbie
    WassertruppführerR.Bredehorn
    WassertruppmannI.Juergens
    SchlauchtruppführerF.Frerichs
    SchlauchtruppmannS.Juergens

    Die vielen Übungsstunden haben sich definitiv ausgezahlt. Jeder Handgriff saß, und die Stimmung im Team war einfach großartig. Ein riesiges Dankeschön geht an die Freiwillige Feuerwehr Hollwege für die Organisation dieses tollen Wettkampfes und das schöne Fest, das den Tag perfekt abgerundet hat.

    Ein kleines Highlight zum Schluss: Unser Gruppenführer nahm seine Aufgabe besonders ernst und sorgte mit einem Augenzwinkern dafür, dass auch die Qualität des Löschwassers genauestens geprüft wurde. 😉

    Wir freuen uns schon auf den nächsten Wettkampf und arbeiten weiter daran, unsere Leistungen zu steigern – vielleicht reicht es ja beim nächsten Mal für die oberste Stufe auf dem Treppchen!

  • Realistische Übung

    Realistische Übung

    Gestern hatten wir die einmalige Gelegenheit, unter realitätsnahen Bedingungen eine umfangreiche Übung mit dem Stichwort „Wohnungsbrand_Y“ durchzuführen. Ein bald zum Abriss vorgesehenes Bauernhaus wurde uns hierfür freundlicherweise zur Verfügung gestellt – eine Möglichkeit, die wir uns nicht entgehen lassen konnten, um Szenarien zu trainieren, die im Alltag schwer nachzustellen sind.

    Die Herausforderungen:
    In der Übung mussten unsere Einsatzkräfte zahlreiche Aufgaben bewältigen:

    • Verschlossene Türen und Fenster öffnen: Um Zugang zum Gebäude zu erhalten, konnten wir verschiedene Techniken ausprobieren und perfektionieren.
    • Personensuche und Rettung: Mehrere vermisste Personen mussten unter erschwerten Bedingungen im Gebäude gefunden und gerettet werden.
    • Innenangriff mit Wassereinsatz: Der Löschangriff im Gebäude bot die Gelegenheit, unter realitätsnahen Bedingungen mit Atemschutz zu arbeiten.
    • Rettung aus dem Dachgeschoss: Eine verletzte Person musste mittels Steckleitern sicher aus dem Dachgeschoss gerettet werden – eine Aufgabe, die sowohl technische als auch koordinative Fähigkeiten erfordert.

    Dank an unsere Unterstützer:
    Unser besonderer Dank gilt den Eigentümern des Bauernhauses, die uns diese außergewöhnliche Übung ermöglicht haben. Auch möchten wir uns herzlich bei der @feuerwehr_mollberg und der @feuerwehrwesterstede bedanken, mit denen wir Hand in Hand gearbeitet haben – eure Unterstützung und die tolle Zusammenarbeit waren unbezahlbar!

    Ein großes Dankeschön geht ebenfalls an das Team von @bos_blaulichtpictures, das uns den ganzen Tag begleitet hat und dabei beeindruckende Bilder und Videos aufgenommen hat, die uns nicht nur eine tolle Erinnerung bescheren, sondern auch zur Analyse der Übung dienen.

    Das Fazit:
    Der gestrige Tag hat uns als Team gestärkt, uns wertvolle Erfahrungen gebracht und vor allem viel Spaß gemacht. Solche Übungen zeigen, wie wichtig Zusammenarbeit und praxisnahe Vorbereitung für unseren Einsatzalltag sind. Ein großes Dankeschön an alle Kameradinnen und Kameraden sowie an alle Helfer, die diesen Tag zu einem Erfolg gemacht haben.

    Wir freuen uns schon auf die nächste Herausforderung!

  • Übung zur Ausleuchtung von Einsatzstellen

    Übung zur Ausleuchtung von Einsatzstellen

    Die dunkle Jahreszeit bringt nicht nur längere Nächte, sondern auch besondere Herausforderungen für die Feuerwehr mit sich. Vor allem bei Einsätzen in schlecht beleuchteten Gebieten ist eine optimale Ausleuchtung der Einsatzstelle unverzichtbar, um sicher und effektiv arbeiten zu können. Aus diesem Grund haben wir kürzlich eine Übung zur Ausleuchtung einer Einsatzstelle durchgeführt.

    Das Szenario:
    Die Wasserentnahme erfolgte an einem offenen Gewässer. Um die gesamte Übungsstelle bestmöglich auszuleuchten, kamen verschiedene Lichtquellen zum Einsatz. Unser „PowerMoon“ sorgte für eine großflächige, blendfreie Ausleuchtung, während der Lichtmast des Einsatzfahrzeugs für gezielte Helligkeit in bestimmten Bereichen sorgte. Ergänzend war jeder Trupp mit leistungsstarken Handlampen ausgestattet, um auch abseits der Hauptlichtquellen flexibel agieren zu können.

    Warum ist das so wichtig?
    Eine gute Beleuchtung sorgt nicht nur dafür, dass wir unsere Aufgaben schneller und präziser ausführen können, sondern minimiert auch Unfallrisiken für unsere Einsatzkräfte. Gerade bei schwierigen Wetter- oder Bodenverhältnissen hilft uns eine klare Sicht dabei, sicher zu arbeiten und Gefahren frühzeitig zu erkennen.

    Das Fazit:
    Die Übung zeigte einmal mehr, wie wichtig eine durchdachte Beleuchtung bei Einsätzen ist. Mit dem richtigen Equipment und einem eingespielten Team können wir auch bei Dunkelheit und schwierigen Bedingungen effektiv Hilfe leisten. Ein besonderer Dank gilt allen Kameradinnen und Kameraden, die an dieser Übung teilgenommen haben – ihr Engagement bringt buchstäblich Licht ins Dunkel!

  • Das ist „nur“ eine Übung

    Das ist „nur“ eine Übung

    Auch in herausfordernden Zeiten, wie wir sie durch die Corona-Pandemie erleben, bleibt eines unverändert: Die Feuerwehr muss üben. Denn im Einsatz zählt jede Sekunde, und jeder Handgriff muss sitzen. Deshalb haben wir uns trotz der Pandemie nicht von unserem Ziel abbringen lassen, unsere Einsatzbereitschaft zu erhalten und unsere Fähigkeiten weiter auszubauen.

    Dank eines durchdachten Hygienekonzepts und der erfreulichen Tatsache, dass fast alle Kameradinnen und Kameraden vollständig geimpft sind, konnten wir heute eine Standardlöschübung sicher durchführen. Besonders wichtig war uns dabei, auch unsere vielen neuen Mitglieder einzubinden, die in den letzten Monaten zu uns gestoßen sind.

    Die Übung im Detail:
    Die Wasserentnahme erfolgte an einem öffentlichen Gewässer. Unter Atemschutz übernahmen der Angriffstrupp und der Wassertrupp ihre Aufgaben, während der Melder die wichtige Funktion der Atemschutzüberwachung innehatte. Unsere neuen Kameraden hatten die Gelegenheit, die Abläufe zu beobachten oder selbst als Schlauchtrupp erste praktische Erfahrungen zu sammeln.

    Die Rückmeldungen waren durchweg positiv: Nach einer so langen, durch die Pandemie bedingten Pause war es ein großartiges Gefühl, wieder gemeinsam mit den Kameradinnen und Kameraden zu üben. Für alle Beteiligten – ob erfahren oder neu dabei – war diese Übung nicht nur lehrreich, sondern auch ein Stück Normalität, das uns allen gutgetan hat.

    Warum Standards üben so wichtig ist:
    Die Durchführung und das regelmäßige Training von Standardsituationen ist für uns Feuerwehrleute elementar. Im Ernstfall müssen alle Prozesse reibungslos ablaufen, jeder Handgriff muss sitzen. Fehler oder Unsicherheiten können schnell fatale Folgen haben und im schlimmsten Fall zu Verletzten oder sogar Todesfällen führen. Durch solche Übungen stellen wir sicher, dass wir im Einsatz optimal vorbereitet sind, um Menschenleben zu retten und Schaden abzuwenden.

    Wir danken allen Beteiligten für ihre Einsatzbereitschaft und freuen uns auf die nächsten Übungseinheiten – gemeinsam, sicher und mit vollem Einsatz!

  • Hier entsteht eine neue Internetpräsenz

    Hier entsteht eine neue Internetpräsenz

    Am 21. August 2021 war es endlich soweit: Die Domain „ffw-linswege.de“ wurde erworben! Damit legen wir den Grundstein für eine moderne und informative Internetpräsenz, die unsere Feuerwehr und den dazugehörigen Förderverein in einem neuen digitalen Licht präsentieren wird.

    Unsere Website entsteht mit einem klaren Ziel: Sie soll mehr sein als nur eine Sammlung von Informationen. Wir möchten hier die vielfältigen Facetten unserer Arbeit zeigen, spannende Einblicke hinter die Kulissen gewähren und natürlich auch neue Mitglieder für die Feuerwehr begeistern. Denn Löschen, Retten, Bergen und Schützen ist nicht nur ein Motto – es ist unsere tägliche Mission, für die wir leben und brennen!

    Darüber hinaus wird der Internetauftritt die Brücke zwischen Tradition und Moderne schlagen. Hier erfahren Sie nicht nur Aktuelles zu Einsätzen, Übungen und Veranstaltungen, sondern auch mehr über die Geschichte und die Menschen, die hinter der Feuerwehr Linswege stehen.

    Auch der Förderverein der Feuerwehr Linswege wird einen wichtigen Platz auf der neuen Seite finden. Er ist eine tragende Säule für unsere Arbeit und unterstützt uns tatkräftig dabei, moderne Ausrüstung und eine starke Gemeinschaft zu fördern.

    Bleiben Sie gespannt – in den kommenden Wochen und Monaten wächst unsere Website heran und wird zu einem digitalen Zuhause für alle, die mehr über unsere Feuerwehr erfahren möchten. Ob Feuerwehrbegeisterte, interessierte Bürgerinnen und Bürger oder zukünftige Mitglieder: Hier sind Sie genau richtig!

    Wir freuen uns darauf, Ihnen schon bald unsere fertige Seite präsentieren zu können. Bis dahin halten wir Sie auf dem Laufenden – und bedanken uns für Ihr Interesse an unserer Arbeit.

    Ihre Feuerwehr Linswege – für Sie im Einsatz, online und vor Ort!