Einsatz: F1 – Unbekannte Situation

Autor: Ingo Jürgens

  • Einsatz: F1 – Unbekannte Situation

    Einsatz: F1 – Unbekannte Situation

    Am Samstag, den 30. März 2024, wurde die Feuerwehr Linswege zu einem Einsatz mit dem Stichwort „Feuer 1 – unklare Lage“ alarmiert. Als Einsatzort wurde die Neuenburger Straße genannt.

    Noch während der Anfahrt unserer Einsatzkräfte erfolgte jedoch die Entwarnung durch die Leitstelle: Es handelte sich nicht um ein bestätigtes Schadensereignis. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich.

    In solchen Fällen zeigt sich, wie wichtig ein funktionierendes Meldesystem und die enge Kommunikation mit der Leitstelle sind – sie ermöglichen ein schnelles Reagieren und verhindern unnötige Risiken für Einsatzkräfte und andere Verkehrsteilnehmer.

    Der Einsatz wurde daraufhin noch auf der Anfahrt abgebrochen, und alle Fahrzeuge kehrten ohne weitere Maßnahmen zum Standort zurück.

    MeldungF1 – Unbekannte Situation
    Datum30.03.2024
    Alarmierung10:40 Uhr
    Einsatzende10:50 Uhr
    Mannstärke1/6
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitEinsatzabbruch
    Anfahrtsweg
  • Übung: F2 – Brennt Wohnhaus

    Übung: F2 – Brennt Wohnhaus

    Am Montagabend, den 26. Februar 2024, wurden wir um 19:11 Uhr unter dem Einsatzstichwort „F2 – Gebäudebrand“ nach Halsbek alarmiert. Was zunächst wie ein realer Einsatz wirkte, stellte sich schnell als eine großangelegte Übung heraus, die von den Kameradinnen und Kameraden aus Halsbek geplant und organisiert wurde.

    Das Szenario: Ein Brand in einem Wohngebäude mit mehreren vermissten Personen sowie verunfallter Trupp im Innenangriff – ein herausforderndes Einsatzbild, das hohe Anforderungen an Koordination, Kommunikation und Zusammenarbeit stellte.

    Unsere Einheit aus Linswege übernahm im Rahmen der Übung zwei wesentliche Aufgaben:

    • Unterstützung und Sicherstellung der Wasserversorgung zur Unterstützung des Löschangriffs
    • Stellung des Sicherheitstrupps, der im weiteren Verlauf auch tatsächlich eingesetzt wurde, um einen verunfallten Trupp aus dem Gebäude zu retten.

    Solche Übungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Ausbildung. Sie helfen, Abläufe zu festigen, das Zusammenspiel mehrerer Wehren zu trainieren und die eigene Einsatzbereitschaft zu überprüfen – unter realitätsnahen Bedingungen, aber ohne akute Gefahr.

    Ein herzlicher Dank geht an die Organisatoren dieser gelungenen Übung und an alle beteiligten Kräfte für die engagierte und professionelle Zusammenarbeit.

    MeldungF2 – Brennt Wohnhaus
    Datum26.02.2024
    Alarmierung19:29 Uhr
    Einsatzende21:30
    Mannstärke1/9
    AGT-EinsatzJa
    TätigkeitAtemschutznotfalltrupp
    Anfahrtsweg7 Km ~ 9 min
  • Einsatz: H1 – Dringende Hilfeleistung

    Einsatz: H1 – Dringende Hilfeleistung

    Am Donnerstag, den 15. Februar 2024, wurde die Feuerwehr Linswege gegen 21:00 Uhr zu einer dringenden Hilfeleistung in Linswege alarmiert.

    Bereits wenige Minuten nach der Alarmierung trafen wir an der Einsatzstelle ein.

    Vor Ort stellte sich jedoch schnell heraus, dass die Wohnungstür zwischenzeitlich durch andere Personen geöffnet worden war. Eine unmittelbare Hilfeleistung durch die Feuerwehr war daher nicht mehr erforderlich.

    Nach einer kurzen Lageerkundung und Rücksprache mit der Polizei sowie dem Rettungsdienst konnten wir den Einsatz beenden und wieder einrücken.

    MeldungH1 – Dringende Hilfeleistung
    Datum15.02.2024
    Alarmierung21:00 Uhr
    Einsatzende21:50 Uhr
    Mannstärke1/9
    AGT-EinsatzNein
    Tätigkeit
    Anfahrtsweg
  • Einsatz: F2 – Fahrzeugbrand

    Einsatz: F2 – Fahrzeugbrand

    Am Sonntagabend, den 04. Februar 2024, wurde unsere Einheit gegen 18:10 Uhr gemeinsam mit der Feuerwehr Westerstede zu einem gemeldeten Fahrzeugbrand alarmiert. Der Einsatzort befand sich im Kreuzungsbereich bei der Auf-/Abfahrt der BAB28 in Westerstede.

    Bereits auf Anfahrt war eine starke Rauchentwicklung sichtbar, was auf einen fortgeschrittenen Brand hindeutete. Vor Ort bestätigte sich die Lage: Ein Pkw stand in Vollbrand. Die Fahrzeuginsassen hatten das Fahrzeug glücklicherweise bereits unverletzt verlassen, sodass sich die Maßnahmen der Feuerwehr voll auf die Brandbekämpfung konzentrieren konnten.

    Die ersten Löschmaßnahmen wurden durch die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Westerstede eingeleitet, die kurz vor uns am Einsatzort eingetroffen waren. Unsere Aufgabe bestand zunächst darin, den Kreuzungsbereich Ammerlandallee / Langebrügger Straße abzusichern, um eine sichere Einsatzabwicklung zu ermöglichen und die Einsatzkräfte vor Ort zu schützen.

    Nachdem die Löschmaßnahmen Wirkung zeigten und der Brand weitestgehend unter Kontrolle war, unterstützten wir die Kräfte aus Westerstede bei den Aufräumarbeiten.

    Durch das schnelle und koordinierte Eingreifen konnte eine Ausbreitung des Brandes verhindert und der Einsatz zügig abgeschlossen werden. Die Zusammenarbeit zwischen den eingesetzten Feuerwehren funktionierte reibungslos und routiniert.

    MeldungF2 – Fahrzeugbrand
    Datum04.02.2024
    Alarmierung18:13 Uhr
    Einsatzende20:30
    Mannstärke1/7
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitAbsperren / Unterstützen
    Anfahrtswegca. 3,3 Km ~ 4 min.
  • Weihnachtsbaumaktion 2024

    Weihnachtsbaumaktion 2024

    Nach dem großartigen Erfolg im letzten Jahr haben wir auch 2024 wieder angepackt! Mit mehreren Teams waren wir im gesamten Löschbezirk unterwegs, um ausgediente Weihnachtsbäume einzusammeln. Damit sorgen wir nicht nur dafür, dass Brandlasten aus den Wohnungen entfernt werden, sondern geben den Bäumen auch einen sinnvollen Abschied.

    Besonders gefreut haben wir uns über die vielen freundlichen Gespräche und die großzügigen Spenden, die unserer Feuerwehr zugutekommen.

    Ein riesiges Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender sowie an unsere Kameradinnen und Kameraden, die wieder tatkräftig mit angepackt haben!

  • Einsatz – H2 Wasserschäden

    Einsatz – H2 Wasserschäden

    In der Nacht vom 25. auf den 26. Dezember 2023 wurde die Feuerwehr Linswege erneut zu einem Einsatz gerufen, um technische Hilfeleistung in der Nachbargemeinde Uplengen zu leisten. Die Einsatzmeldung lautete, dass ein Deich in der Nähe einer Ortschaft zu brechen drohte, was eine akute Gefahr darstellte.

    Mit vereinten Kräften und einem imposanten Einsatzteam, bestehend aus 450 Einsatzkräften und Hunderten freiwilligen Helfern, gelang es, den Deich mit über 2000 Sandsäcken zu verstärken. Diese koordinierte Aktion ermöglichte es, die drohende Gefahr abzuwenden und das bedrohte Dach zu stabilisieren.

    Der Kreisfeuerwehrsprecher gab an, dass die Lage nach dem erfolgreichen Einsatz weiterhin angespannt blieb. Einsatzkräfte des Technischen Hilfswerks (THW) blieben vor Ort, um die Situation im Auge zu behalten und bei Bedarf weitere Maßnahmen zu ergreifen.

    Die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit von Feuerwehr, THW und freiwilligen Helfern zeigte erneut die Entschlossenheit und den Zusammenhalt in Zeiten akuter Gefahren. Die Feuerwehr Linswege bedankt sich bei allen Einsatzkräften und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz und ihre Bereitschaft, in dieser herausfordernden Lage schnelle und effektive Hilfe zu leisten.

    *Bildquelle: Ype de Boer/Feuerwehr Uplengen

    Eckdaten

    MeldungH2 – Wasserschäden
    Datum25.12.2023
    Alarmierung20:25 Uhr
    Einsatzendeca. 03:00 Uhr
    Mannstärke1/10
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitHilfeleistung
    Anfahrtswegca. 23 Km ~ 26min
  • Einsatz – H1 Umgestürzte Bäume oder Baumteile

    Einsatz – H1 Umgestürzte Bäume oder Baumteile

    Am Morgen des 22. Dezember 2023 wurde die Feuerwehr Linswege erneut zu einem H1-Einsatz gerufen, diesmal um 06:08 Uhr. Ziel des Einsatzes war Garnholt, wo ein Baum für akute Gefahr sorgte. Die Feuerwehr Linswege sollte die örtliche Wehr von Garnholt unterstützen.

    Nach der Alarmierung waren die Einsatzkräfte der Feuerwehr Linswege schnell vor Ort, um die Nachbarwehr in Garnholt bei den erforderlichen Maßnahmen zu unterstützen. Die Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren ist ein essenzieller Bestandteil effektiver Hilfeleistung, vor allem in Situationen, die eine schnelle Reaktion erfordern.

    Jedoch konnte der Einsatz bereits bei Eintreffen der Feuerwehr Linswege beendet werden. Die örtliche Wehr von Garnholt hatte die notwendigen Arbeiten bereits erfolgreich abgeschlossen und die Gefahr beseitigt. Das schnelle Handeln und die Effizienz der Garnholter Feuerwehr machten einen weiteren Einsatz der Linsweger Kräfte überflüssig.

    Dieser Vorfall unterstreicht die enge Zusammenarbeit und Koordination zwischen den Feuerwehren in der Region. Es ist erfreulich zu sehen, wie effektiv die Kräfte vor Ort agieren können, um Gefahren zu beseitigen und die Sicherheit der Gemeinde zu gewährleisten.

    Die Feuerwehr Linswege dankt der Feuerwehr Garnholt für ihre schnelle Reaktion und erfolgreiche Arbeit sowie allen beteiligten Einsatzkräften für ihre stetige Bereitschaft, in Notlagen zu helfen.

    Wir sind stolz auf die Zusammenarbeit und stehen weiterhin für die Sicherheit unserer Gemeinde ein.

    Eckdaten

    MeldungH1 – Umgestürzte Bäume oder Baumteile
    Datum22.12.2023
    Alarmierung06:08 Uhr
    Einsatzende06:28 Uhr
    Mannstärke1/8
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitSägearbeiten
    Anfahrtswegca. 6,8 Km ~ 7min

  • Einsatz – H1 umgestürzte Bäume oder Baumteile

    Einsatz – H1 umgestürzte Bäume oder Baumteile

    Am Donnerstag, den 21. Dezember 2023, wurde die Feuerwehr Linswege zu einem Einsatz der Kategorie H1 gerufen, um einem akuten Sturmschaden entgegenzutreten. Die Lage erforderte ein schnelles und präzises Handeln, da ein Baum drohte, auf die Straße zu stürzen und eine Telefonleitung zu beschädigen.

    Aufgrund der starken Windböen war die Gefahr einer Beeinträchtigung der Verkehrswege sowie einer Beschädigung der Telefoninfrastruktur evident. Sofort nach Eintreffen am Einsatzort ergriff die Feuerwehr Linswege Maßnahmen zur Sicherung der Umgebung.

    Der kontrollierte Fällvorgang des bedrohlichen Baumes wurde aufgrund der Wetterbedingungen notwendig. Trotz der fachmännischen Arbeit war es jedoch nicht möglich, die Telefonleitung unbeschädigt zu lassen, da der Baum bereits in gefährliche Nähe gerückt war. Die Entscheidung wurde im Interesse der Sicherheit und zur Verhinderung größerer Schäden getroffen.

    Nach erfolgreichem Fällen des Baumes wurden umgehend die Straßen geräumt, um die Verkehrswege schnellstmöglich wieder freizugeben. Leider war während des Einsatzes ein Haushalt von dem Ausfall der Telefonleitung betroffen.

    Die Feuerwehr Linswege möchte sich an dieser Stelle bei allen Anwohnern für ihr Verständnis und ihre Geduld während der Maßnahmen bedanken. Nun liegt es in den Händen der Telefongesellschaft, die notwendigen Reparaturen an der Telefonleitung vorzunehmen und den betroffenen Haushalt wieder ans Netz zu bringen.

    Solche Einsätze zeigen erneut die Wichtigkeit unserer Feuerwehren und die Herausforderungen, denen sie täglich gegenüberstehen. Wir danken allen Einsatzkräften der Feuerwehr Linswege für ihre schnelle und professionelle Reaktion in dieser Situation, um die Sicherheit unserer Gemeinde zu gewährleisten.

    Eckdaten

    MeldungH1 – Umgestürzte Bäume oder Baumteile
    Datum21.12.2023
    Alarmierung22:32 Uhr
    Einsatzende23:19 Uhr
    Mannstärke1/8
    AGT-EinsatzNein
    TätigkeitSägearbeiten
    Anfahrtswegca. 1,3 Km ~ 3min

  • Backspaß bei den Linsweger Löschmäusen

    Backspaß bei den Linsweger Löschmäusen

    Heute war wieder ein aufregender Tag in unserer Kinderfeuerwehr. Die Linsweger Löschmäuse haben sich zusammengetan, um gemeinsam leckere Kekse zu backen. Es war ein fröhliches Chaos, das allen Beteiligten jede Menge Spaß bereitet hat.

    Die Kinder und ihre Betreuer trafen sich in geselliger Runde, um den vorbereiteten Teig auszurollen und die unterschiedlichsten Formen auszustechen. Da wurde eifrig gearbeitet, gelacht und natürlich auch genascht – schließlich dürfen kleine Köche zwischendurch auch mal kosten, ob der Teig wirklich so lecker ist, wie er aussieht.

    Das Highlight des Tages war zweifellos das Verzieren der Kekse. Die Linsweger Löschmäuse zeigten ihre kreativen Fähigkeiten und zauberten kunterbunte Kunstwerke auf die frisch gebackenen Leckereien. Von Zuckerguss über bunte Streusel bis hin zu Schokoladenperlen – die Auswahl an Verzierungen war riesig, und jedes Kind konnte nach Herzenslust seiner Fantasie freien Lauf lassen.

    Trotz der riesengroßen Sauerei, die beim Backen entstand, war die Freude in den Gesichtern der Kinder und Betreuer unübersehbar. Denn neben dem Backen geht es bei den Linsweger Löschmäusen vor allem um den Teamgeist und die gemeinsame Zeit. Solche Aktionen stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern fördern auch die Kreativität und Feinmotorik der kleinen Feuerwehrleute von morgen.

    Und weil ein Bild mehr sagt als tausend Worte, haben wir hier für euch einen kleinen Einblick in unser Backabenteuer: ein Backblech voller kunstvoll verzierter Kekse, bereit zum Vernaschen!

    Wir freuen uns schon auf das nächste Abenteuer mit den Linsweger Löschmäusen und sind gespannt, was uns als nächstes erwartet.

  • Typisierungsaktion für Timo

    Typisierungsaktion für Timo

    Wenn die Bevölkerung Hilfe braucht, ist die Feuerwehr stets zur Stelle. Heute, am 02. Dezember 2023, benötigte jedoch die freiwillige Feuerwehr Linswege selbst die Unterstützung der Anwohner. Timo, der engagierte Ortsbrandmeister und frisch gebackene zweifache Vater, ist mit der Diagnose Leukämie konfrontiert. In dieser schweren Zeit benötigt er dringend eine Knochenmarkspende, um seine Chancen auf Heilung zu erhöhen.

    Leukämie – Eine Herausforderung, der wir gemeinsam begegnen

    Leukämie ist eine bösartige Erkrankung des blutbildenden Systems, bei der unreife Blutzellen im Knochenmark übermäßig produziert werden. Die Krankheit beeinträchtigt die Bildung von gesunden Blutzellen und kann schwerwiegende Auswirkungen auf das Immunsystem haben. Timo und seine Familie stehen nun vor dieser Herausforderung, die nicht nur ihr Leben, sondern auch das der gesamten Feuerwehrgemeinschaft von Linswege beeinflusst.

    Aufruf zur Solidarität: Typisierungsaktion ein großer Erfolg

    In Anbetracht dieser schwierigen Situation rief die Feuerwehr Linswege zu einer Typisierungsaktion auf, um potenzielle Stammzellspender zu finden. Am Samstag versammelten sich beeindruckende 237 Frauen und Männer im Feuerwehrgerätehaus, um ihre Solidarität zu zeigen und sich als mögliche Spender registrieren zu lassen. Die Resonanz übertraf alle Erwartungen und zeigte den starken Zusammenhalt in der Gemeinschaft von Linswege.

    Dank großzügiger Lebensmittelspenden von örtlichen Unternehmen und Anwohnern war die Feuerwehr in Zusammenarbeit mit dem DRK in der Lage, während der Typisierungsaktion Bratwurst, Kuchen, Kaffee und Glühwein anzubieten. Die erzielten Einnahmen aus diesen Verkäufen beliefen sich auf mehr als 2500 Euro und wurden vollständig dem Verein „Leukin“ zugewiesen, welcher die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei) unterstützt.

    Ein Zeichen der Hoffnung setzen: Vielfältige Unterstützung aus der Feuerwehrfamilie

    Die Feuerwehrfamilie erstreckt sich über Linswege hinaus, und viele andere Feuerwehren haben sich solidarisch beteiligt. Die Feuerwehr Oldenburg, die Feuerwehr Rastede, die Feuerwehr Obenstrohe und viele mehr – sie alle haben sich aktiv an der Typisierungsaktion beteiligt.

    Ein besonderer Dank gilt dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), dessen entscheidende organisatorische Unterstützung diese Aktion überhaupt erst möglich gemacht hat. Die professionelle Hilfe und Einsatzbereitschaft des DRK haben einen wesentlichen Beitrag dazu geleistet, dass die Typisierungsaktion reibungslos durchgeführt werden konnte. Die Feuerwehr Linswege ist zutiefst dankbar, für die partnerschaftliche Zusammenarbeit und das vorbildliche Engagement des DRK, ohne das dieses bedeutsame Ereignis nicht in dieser Weise realisierbar gewesen wäre.

    Diese beeindruckende Solidarität verdeutlicht, dass in der Feuerwehrgemeinschaft Zusammenhalt und Unterstützung keine Grenzen kennen.

    Wir danken allen, die an der Typisierungsaktion teilgenommen haben, sowie den großzügigen Spendern. Jeder Beitrag zählt und trägt dazu bei, nicht nur Timo, sondern auch anderen an Leukämie erkrankten Menschen Hoffnung zu schenken. Die Feuerwehr Linswege ruft weiterhin zur Solidarität auf und hofft, dass diese Aktion ein positives Ende für Timo und viele andere Betroffene findet.

    Gemeinsam können wir einen Unterschied machen – für Timo und alle, die auf eine zweite Chance hoffen.